Estimated reading time: 9 Minuten

Du möchtest wissen, ob es regnet, bevor du das Haus mit offenem Fenster verlässt oder die Gartenbewässerung startest? Dann ist der Zigbee-Regensensor Tuya RB-SRAIN01 genau das richtige Gadget für dein Smart Home! Der Sensor ist komplett batterielos und wird ausschließlich über ein integriertes Solarmodul betrieben – das macht ihn besonders wartungsarm und nachhaltig.

Für eine detaillierte Anleitung und Erklärung aller Konfigurationsmöglichkeiten empfehle ich das unten verlinkte YouTube-Video. In diesem Video wird ausführlich auf jede einzelne Einstellung eingegangen, sodass du eine umfassende Anleitung zur genauen Einrichtung erhältst. Eventuellen Code aus dem Video findest du in diesem Beitrag, so dass du ihn direkt nutzen kannst ohne abtippen zu müssen.

Technische Highlights des Tuya RB-SRAIN01

  • Kommunikation: Zigbee 3.0 (kompatibel mit Zigbee2MQTT)
  • Versorgung: Solar (du brauchst keinerlei Batterien!)
  • Gehäuse: IPX3 – also spritzwassergeschützt
  • Messprinzip: Regen wird über ein Leiterbahn-Feld erfasst
  • Reaktionszeit: Schnell – innerhalb weniger Sekunden nach Regenbeginn
  • Erfassungsstatus: water: true/false (über MQTT)

Er ist bei AliExpress für rund 10–15 € erhältlich und lässt sich gut in bestehende Zigbee-Setups integrieren.

👉 Technische Doku auf Zigbee2MQTT.io

Wofür ist der Sensor nützlich?

Ein Regensensor macht dein Smart Home noch smarter. Du kannst:

  • deine Wetterstation um echte Niederschlagsdaten erweitern
  • rechtzeitig gewarnt werden, wenn es zu regnen beginnt
  • Fenster automatisch schließen lassen
  • Markisen einfahren
  • die Gartenbewässerung unterbrechen

☀️ Vorteile auf einen Blick

  • ✅ Kein Batteriewechsel nötig
  • ✅ Wetterfest und zuverlässig
  • ✅ Einfache Integration über Zigbee2MQTT
  • ✅ Ideal für Fenster-, Markisen- und Bewässerungs-Automationen
  • ✅ Kostengünstig bei AliExpress erhältlich
Zuletzt aktualisiert am 8. September 2025 um 18:10 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Was ist Home Assistant?

Home Assistant ist eine Open-Source-Plattform für die Heimautomatisierung, die darauf abzielt, alle Geräte im Haus miteinander zu verbinden und zentral zu steuern. Sie wurde entwickelt, um eine einheitliche Benutzeroberfläche und eine einfache, flexible Steuerung für eine Vielzahl von Smart-Home-Geräten aus unterschiedlichen Ökosystemen zu bieten. Hier sind einige Punkte, die für Home Assistant spechen:

  1. Kompatibilität: Home Assistant unterstützt Tausende von Geräten und Diensten von verschiedenen Herstellern, einschließlich Beleuchtung, Klimaanlagen, Heizungen, Kameras, Wettersensoren, Sprachassistenten und mehr.
  2. Lokale Steuerung: Im Gegensatz zu vielen kommerziellen Smart-Home-Plattformen, die auf Cloud-Dienste angewiesen sind, läuft Home Assistant lokal in deinem Netzwerk. Dies bedeutet erhöhte Privatsphäre und Zuverlässigkeit, da deine Smart-Home-Geräte auch ohne aktive Internetverbindung funktionieren.
  3. Automatisierung und Szenen: Eines der Hauptmerkmale von Home Assistant ist die Möglichkeit, komplexe Automatisierungen und Szenarien zu erstellen. Du kannst beispielsweise Lichter automatisch einschalten lassen, wenn es dunkel wird oder die Heizung einschalten, wenn die Temperatur unter einen bestimmten Wert fällt.
  4. Einfache Benutzeroberfläche: Home Assistant bietet eine nutzerfreundliche Oberfläche, die es einfach macht, Geräte zu überwachen und zu steuern. Diese Oberfläche ist vollständig anpassbar.
  5. Integration mit Sprachassistenten: Home Assistant kann mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant integriert werden, um eine sprachgesteuerte Steuerung deiner Smart-Home-Geräte zu ermöglichen.
  6. Open-Source und Community-Getrieben: Da Home Assistant Open-Source ist, wird es von einer aktiven Community unterstützt, die ständig neue Integrationen entwickelt und bestehende verbessert.
  7. Datenschutz und Sicherheit: Als lokal laufende Plattform hat Home Assistant den Vorteil, dass die Daten im eigenen Netzwerk bleiben. Dies schützt die Privatsphäre und erhöht die Sicherheit im Vergleich zu Cloud-basierten Lösungen.

Zusammenfassend ist Home Assistant eine leistungsstarke und flexible Lösung für diejenigen, die ihr Smart Home selbst gestalten und ihre Geräte unabhängig vom Hersteller oder Ökosystem zentral steuern möchten.

So bindest du den Regensensor in Zigbee2MQTT und Home Assistant ein 🔌📡

Ich empfehle dir die Integration über Zigbee2MQTT, da der Sensor dort direkt unterstützt wird. Natürlich kannst du ihn auch mit ZHA nutzen, allerdings sind hier manchmal weniger Informationen sichtbar.

✅ Voraussetzungen

Bevor du loslegst, stelle sicher, dass du Folgendes bereits eingerichtet hast:

  • Einen laufenden Home Assistant (z. B. auf einem Raspberry Pi, Home Assistant OS, Docker o. ä.)
  • Zigbee2MQTT ist installiert und läuft (z. B. als Add-on oder Container)
  • Du hast einen Zigbee-Stick, z. B. den Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle Plus
  • Der MQTT-Broker (z. B. Mosquitto) ist eingerichtet und mit Zigbee2MQTT und Home Assistant verbunden

🔧 Schritt 1: Sensor in Pairing-Modus versetzen

  1. Drücke den kleinen Knopf auf der Rückseite für 5 Sekunden, bis die LED blinkt.
    → Der Sensor befindet sich jetzt im Pairing-Modus.

📌 Tipp: Achte darauf, dass der Sensor während des Pairings in der Nähe deines Zigbee-Sticks ist (max. 3–4 m).

🧩 Schritt 2: Gerät in Zigbee2MQTT hinzufügen

  1. Öffne die Web-Oberfläche von Zigbee2MQTT (z. B. über http://deine-ip:8080).
  2. Klicke oben rechts auf den Button „Permit join (All)” bzw. „Anlernen aktivieren (alle)”, damit neue Geräte sich verbinden dürfen.
  3. Innerhalb weniger Sekunden sollte der Sensor auftauchen – meist mit dem Namen TS0207 oder einer Gerätekennung wie 0x123456789abcdef.
  4. Klicke auf das neue Gerät, vergib optional einen eigenen Namen (z. B. Regensensor) und speichere. Dabei kannst du den Namen in Home Assistant ebenfalls direkt aktualisieren lassen. Das Gerät wird in Home Assistant sofort hinzugefügt, wenn du Zigbee2MQTT bereits eingebunden hast.

Schritt 3: Integration in Home Assistant

Sobald Zigbee2MQTT das Gerät kennt und dein MQTT-Broker korrekt verbunden ist, erkennt Home Assistant automatisch alle verfügbaren Sensorwerte als Entitäten.

So findest du sie:

  1. Gehe in Home Assistant zu „Einstellungen → Geräte & Dienste → MQTT → Geräte“.
  2. Du siehst dort nun dein neues Gerät, z. B. Regensensor mit allen Entitäten.

Mit diesen Schritten ist der Sensor komplett eingebunden und liefert dauerhaft Messdaten, die du für Visualisierungen, Benachrichtigungen oder Automatisierungen nutzen kannst – alles lokal, ohne Cloud, und zuverlässig per Zigbee.

Automatisierungsideen mit Home Assistant

Fensterwarnung:
Wenn der Sensor „Regen erkannt“ meldet → sende eine Benachrichtigung aufs Smartphone: „Achtung, es regnet – Fenster schließen!“

Markise automatisch einfahren:
Kopple den Sensor mit deiner elektrischen Markise. Sobald Regen erkannt wird → automatisch einfahren, um Schäden zu vermeiden.

Gartenbewässerung stoppen:
Wenn Regen einsetzt → deaktiviere deine automatische Bewässerung für die nächsten 3 Stunden.

Regen-Logging:
Logge Regenereignisse in einer InfluxDB oder Grafana – perfekt zur Analyse der Wetterdaten über Zeit.

Konkretes Beispiel einer Regenwarnung bei Verlassen des Hauses

alias: Regensensor
description: ""
triggers:
  - trigger: state
    entity_id:
      - binary_sensor.turkontakt_wohnungstur_contact
    to: "on"
conditions:
  - condition: state
    entity_id: binary_sensor.fensterkontakt_schlafzimmer_contact
    state: "on"
  - condition: state
    entity_id:
      - binary_sensor.regensensor_rain
    state: "on"
  - condition: state
    entity_id: alarm_control_panel.wohnung
    state:
      - armed_vacation
      - armed_night
      - armed_home
      - armed_away
      - armed
      - arming
actions:
  - action: notify.smartphones
    metadata: {}
    data:
      message: Schließe die Fenster bevor du gehst.
      title: Regenwarnung
      data:
        notification_icon: mdi:weather-rainy
        color: red
        icon_url: /local/icons/weather_icons.rainy-5.svg
mode: single

Diese Home Assistant Automatisierung warnt dich beim Verlassen der Wohnung, falls es regnet und ein Fenster offen ist. Sie hilft dir, Wasserschäden zu vermeiden und funktioniert nur, wenn dein Alarmsystem aktiv ist oder gerade scharf geschaltet wird.

Die Automatisierung wird gestartet, sobald sich die Wohnungstür öffnet – also typischerweise beim Hinausgehen.

Damit die Benachrichtigung gesendet wird, müssen alle folgenden Bedingungen erfüllt sein:

  • Das Schlafzimmerfenster ist offen
  • Es regnet laut Regensensor
  • Die Alarmanlage ist aktiv oder wird gerade aktiviert

Wenn alle Bedingungen zutreffen, bekommst du eine Warnung auf dein Smartphone mit dem Hinweis:
„Schließe die Fenster bevor du gehst.“
Dazu ein Regensymbol in rot – ideal, um dich noch rechtzeitig daran zu erinnern. Es macht natürlich noch mehr Sinn eine Alexa oder Google Home laut sprechen zu lassen.

Weitere Automatisierungsideen

🌤 Wetter- & Sonnen-Automationen

  1. Sonnencreme-Erinnerung bei hoher UV-/Helligkeit
    • Wenn in den letzten 20 Minuten die Helligkeitssensor-Daten > 5700 Lux liegen und es nicht geregnet hat → Benachrichtigung ans Handy oder Alexa-Ansage: „Vergiss nicht, dich einzucremen!“.
    • Optional: Erinnerung nur zwischen 10 und 17 Uhr, um unnötige Hinweise zu vermeiden.
  2. Hitze- & Sonnenschutz für Pflanzen
    • Wenn Helligkeit > 6000 Lux und Temperatur > 28 °C und Regen = false → Markise oder Sonnenschutzrollo ausfahren.
    • Spart Wasser und schützt empfindliche Pflanzen.
  3. Vor-Regen-Hinweis für Wäsche
    • Falls Regen erkannt wird und der Bewegungsmelder im Garten in den letzten 2 Stunden Aktivität hatte (z. B. Wäsche aufgehängt) → Push-Nachricht: „Es regnet – Wäsche reinholen!“

💡 Licht- & Komfort-Automationen
4. Lichtsteuerung nach Außendunkelheit

  • Wenn Helligkeit < 200 Lux draußen und jemand zu Hause → Wohnzimmerlicht automatisch einschalten.
  • Noch smarter: nur einschalten, wenn es in den letzten 5 Minuten Bewegungen gab (Präsenzsensor).
  1. Automatisches Nachtlicht bei Regen
    • Wenn Regen = true und Helligkeit < 150 Lux und Bewegungsmelder im Flur ausgelöst → warmes LED-Nachtlicht einschalten, damit niemand im Dunkeln auf nassen Fliesen ausrutscht.
  2. Dämmerungsabhängige Haustürbeleuchtung
    • Wenn Helligkeit < 300 Lux oder Regen = true und Klingel betätigt → Außenlicht für 5 Minuten einschalten.

🏡 Sicherheits- & Schutz-Automationen
7. Automatisches Fenster-Schließen (falls Fensterantriebe vorhanden)

  • Wenn Regen erkannt wird → alle geöffneten motorisierten Fenster schließen.
  • Extra-Bedingung: Temperatur < 30 °C, damit nicht im Hochsommer unnötig gelüftet wird.
  1. Garagentorwarnung bei Regen
    • Wenn Regen = true und Garagentor länger als 2 Minuten offen → Benachrichtigung + Lichtsignal in der Garage.
  2. Vordach-Beleuchtung nur bei Bedarf
    • Wenn Regen = true und Bewegungsmelder am Eingang aktiv → LED-Streifen unter dem Vordach einschalten, damit Besucher trocken eintreten können.

Umsetzung im YouTube-Video

Fazit

Der Tuya RB-SRAIN01 ist ein echter Geheimtipp für dein Smart Home. Durch den komplett autarken Solarbetrieb sparst du dir Batteriewechsel und hast trotzdem einen zuverlässigen Regenmelder.
In Kombination mit Home Assistant eröffnen sich dir unzählige Automatisierungsmöglichkeiten – von Warnmeldungen bis hin zur Bewässerungssteuerung.

Mach dein Smart Home wetterfest – ganz ohne Batterien!

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit WordPress Plugin umgesetzt.

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

de_DE