Estimated reading time: 9 Minuten
Wenn du deine Infrarot-Geräte smart steuern möchtest, ist die Logitech Harmony Hub eine der besten Optionen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du deinen Logitech Harmony Hub in Home Assistant integrierst und deine klassischen Infrarot-Geräte in dein smartes Zuhause einbindest. Mit dieser Integration kannst du alles von Fernsehern bis Klimaanlagen bequem per Sprachbefehl oder App steuern – und das ganz ohne die Fernbedienung.
Für eine detaillierte Anleitung und Erklärung aller Konfigurationsmöglichkeiten empfehle ich das unten verlinkte YouTube-Video. In diesem Video wird ausführlich auf jede einzelne Einstellung eingegangen, sodass du eine umfassende Anleitung zur genauen Einrichtung erhältst. Eventuellen Code aus dem Video findest du in diesem Beitrag, so dass du ihn direkt nutzen kannst ohne abtippen zu müssen.
Warum den Logitech Harmony Hub mit Home Assistant verbinden?
Der Logitech Harmony Hub ermöglicht es dir, Infrarot-basierte Geräte, die normalerweise nur mit Fernbedienungen funktionieren, in dein smartes Heimnetzwerk zu integrieren. Home Assistant bietet eine nahtlose Möglichkeit, diese Geräte zu steuern und in deine Automationen einzubinden. Das Besondere: Die Integration des Harmony Hubs ist direkt in Home Assistant enthalten, sodass du keine zusätzlichen Plugins oder Drittanbieter-Software benötigst. Du kannst problemlos mehrere Harmony-Geräte, wie z. B. den Harmony Hub, Harmony Elite und andere Modelle, verbinden. Diese Integration macht es dir leicht, Geräte wie Fernseher, Lautsprecher oder Klimaanlagen, die mit Infrarot gesteuert werden, in dein Smart Home System einzubinden.
Schritt 1: Vorbereitungen treffen
Bevor du loslegst, stelle sicher, dass du folgende Voraussetzungen erfüllst:
- Logitech Harmony Hub – Dieser muss bereits eingerichtet und mit deinem WLAN verbunden sein.
- Home Assistant – Die Plattform muss auf einem Raspberry Pi, einem Server oder einer virtuellen Maschine installiert sein.
- Home Assistant Integrationen – Stelle sicher, dass du Zugriff auf die Home Assistant Weboberfläche hast.
Falls du den Logitech Harmony Hub noch nicht eingerichtet hast, lade die Logitech Harmony App herunter und folge den Anweisungen, um ihn mit deinem Netzwerk zu verbinden.
Schritt 2: Die Harmony Hub Integration in Home Assistant einbinden
Nun geht es an die eigentliche Integration des Harmony Hubs in Home Assistant. Gehe dabei wie folgt vor:
- Home Assistant öffnen: Logge dich in deine Home Assistant Weboberfläche ein.
- Hinzufügen der Integration: Klicke auf „Einstellungen“ > „Integrationen“ und suche nach „Logitech Harmony“. Wenn du die Integration nicht direkt findest, gehe auf „Integration hinzufügen“ und suche nach „Harmony“.
- Einrichtung: Home Assistant fragt nun nach der IP-Adresse deines Logitech Harmony Hubs. Diese findest du in der Logitech Harmony App unter den Hub-Einstellungen. Gib die IP-Adresse ein und bestätige die Eingabe.
- Authentifizierung: Falls erforderlich, wirst du aufgefordert, dich mit deinem Logitech-Konto anzumelden, um die Verbindung zwischen Home Assistant und dem Hub zu authentifizieren.
- Geräte finden: Nach der erfolgreichen Verbindung durchsucht Home Assistant automatisch deinen Harmony Hub und listet alle Geräte auf, die du mit dem Hub gekoppelt hast – von Fernsehern bis zu Klimaanlagen.
- Geräte hinzufügen: Wähle nun die Geräte aus, die du in Home Assistant integrieren möchtest. Du kannst alle Geräte steuern, die mit deinem Harmony Hub verbunden sind.
Schritt 3: Deine Geräte steuern
Nachdem du die Integration abgeschlossen hast, kannst du deine Geräte in Home Assistant steuern. Home Assistant zeigt die Geräte in der Benutzeroberfläche an, und du kannst sie direkt steuern. Zum Beispiel:
- Fernseher steuern: Du kannst deinen Fernseher ein- und ausschalten oder die Lautstärke über Home Assistant anpassen.
- Klimaanlage steuern: Wenn deine Klimaanlage über Infrarot gesteuert wird, kannst du auch diese bequem über die Home Assistant-Oberfläche ein- und ausschalten oder die Temperatur regulieren.
Schritt 4: Automationen erstellen
Einer der größten Vorteile von Home Assistant ist die Möglichkeit, Automationen zu erstellen. Du kannst nun Regeln festlegen, die deine Infrarot-Geräte automatisch steuern. Hier sind ein paar Beispiele:
- Abends den Fernseher einschalten: Du kannst eine Automation erstellen, die den Fernseher einschaltet, wenn du nach Hause kommst oder wenn es Abend wird.
- Klimaanlage bei zu hoher Temperatur einschalten: Erstelle eine Regel, die deine Klimaanlage aktiviert, wenn die Temperatur in deinem Raum eine bestimmte Schwelle überschreitet.
- Fernseher ausschalten, wenn du ins Bett gehst: Lege eine Automation fest, die den Fernseher ausschaltet, wenn du auf die „Gute Nacht“-Szene in Home Assistant klickst.
Die Bedeutung von Devices vs. Activities in Home Assistant
In der Logitech Harmony App gibt es zwei Hauptarten von Steuerungen:
- Devices: Diese repräsentieren die einzelnen Geräte, die du steuern möchtest (z. B. ein Fernseher, eine Lautsprecheranlage oder eine Klimaanlage). Ein Device hat meistens spezifische Steuerbefehle wie „Ein“, „Aus“, „Lautstärke erhöhen“ oder „Kanal wechseln“. In Home Assistant bevorzugen wir es, Devices zu verwenden, weil sie flexibler sind. Statt eine ganze „Activity“ zu starten (z. B. „Fernsehen schauen“), steuern wir gezielt ein einzelnes Gerät, was uns präzisere und flexiblere Automatisierungen erlaubt.
- Activities: Diese sind in der Harmony App eigentlich „Szenen“ oder „Programme“, die mehrere Geräte gleichzeitig steuern. Wenn du also eine „Activity“ wie „Fernsehen“ startest, werden mehrere Geräte gleichzeitig gesteuert, z. B. der Fernseher, der Receiver und die Lautsprecher. Aber in Home Assistant möchten wir die Individuen, also die einzelnen Geräte, direkt steuern, damit wir die Automationen selbst besser definieren können.
Die harmony_REMOTENAME.conf
Datei
Die harmony_REMOTENAME.conf
Datei in Home Assistant speichert die Konfiguration und Einstellungen für die verschiedenen Geräte, die mit deinem Logitech Harmony Hub verbunden sind. Diese Datei enthält wichtige Informationen wie die Gerätenamen, Gerätetypen und Befehle, die Home Assistant zur Steuerung dieser Geräte verwenden kann.
Diese Datei wird automatisch von Home Assistant erstellt, wenn du den Harmony Hub integrierst. Sie enthält die relevanten Details über die Geräte und deren Befehle, die Home Assistant verwenden kann, um Geräte zu steuern. Die Datei liegt im Konfigurationsordner von Home Assistant.
Beispiel für eine harmony_REMOTENAME.conf
Datei:
devices:
- id: "76805624"
name: "Samsung TV"
type: "tv"
commands:
- name: "Power Toggle"
command: "power_toggle"
- name: "Volume Up"
command: "volume_up"
- name: "Volume Down"
command: "volume_down"
- id: "76805625"
name: "Sonos Soundbar"
type: "audio"
commands:
- name: "Power Toggle"
command: "power_toggle"
- name: "Volume Up"
command: "volume_up"
- name: "Volume Down"
command: "volume_down"
In diesem Beispiel haben wir zwei Geräte:
- Samsung TV (mit ID
75801231
): Das Gerät, das du steuern möchtest, z. B. ein Fernseher. - Sonos Soundbar (mit ID
75801655
): Ein Audio-Gerät wie eine Lautsprecheranlage.
Jedes Gerät hat eine ID, einen Namen und eine Liste von verfügbaren Befehlen, die du in Automationen verwenden kannst, wie „Power Toggle“, „Volume Up“ und „Volume Down“.
Erklärung eines Beispiels wie ich meine Deckenlampe steuere
Nun schauen wir uns dein Beispiel für die Action an:
action: remote.send_command
metadata: {}
data:
hold_secs: 0
command:
- Power Toggle
- Weiss
delay_secs: 0.6
device: "76805624"
target:
entity_id: remote.harmony_hub
action: remote.send_command
: Dies gibt an, dass eine Aktion an den Harmony Hub gesendet werden soll, um ein bestimmtes Kommando auszuführen.metadata: {}
: In diesem Fall sind keine zusätzlichen Metadaten erforderlich, daher bleibt dieses Feld leer.data:
: Hier definierst du die eigentliche Command-Daten, die gesendet werden sollen.hold_secs: 0
: Dies bedeutet, dass das Kommando sofort ausgeführt wird, ohne dass es für eine bestimmte Anzahl von Sekunden gehalten werden muss.command:
: Hier wird das spezifische Kommando definiert, das gesendet werden soll. In diesem Fall handelt es sich um zwei Befehle:Power Toggle
: Dieser Befehl schaltet das Gerät ein oder aus, je nachdem, ob es aktuell eingeschaltet ist oder nicht.Weiss
: Dies ist ein benutzerdefinierter Befehl, der auf der Infrarot Fernbedienung meiner originalen Lampe ist und die Farbe der Lampe zu weiß ändert.
delay_secs: 0.6
: Dies fügt eine kleine Verzögerung von 0,6 Sekunden zwischen den Befehlen ein, um sicherzustellen, dass der erste Befehl vollständig ausgeführt wird, bevor der nächste gesendet wird.device: "76805624"
: Dies gibt die ID des Geräts an, auf das der Befehl angewendet werden soll. In diesem Fall ist es die Wohnzimmer Deckenleuchte mit der ID76805624
.
target:
:entity_id: remote.harmony_hub
: Hier wird angegeben, dass die Aktion an den Harmony Hub gesendet wird, der in Home Assistant alsremote.harmony_hub
bekannt ist.
Durch die Nutzung von Devices und der harmony_REMOTENAME.conf
-Datei kannst du gezielt einzelne Geräte steuern und genau definierte Befehle in deinen Automationen verwenden. Das gibt dir mehr Flexibilität und Kontrolle als die Verwendung von Activities, die in Home Assistant nur schwer in präzise Automationen umsetzbar sind.
Schritt 5: Sprachsteuerung einrichten (optional)
Wenn du Sprachsteuerung bevorzugst, kannst du auch Alexa oder Google Assistant mit Home Assistant verbinden. Sobald du die Logitech Harmony Hub-Geräte integriert hast, kannst du über Sprachbefehle deinen Fernseher oder deine Klimaanlage steuern. Beispiel: „Alexa, schalte den Fernseher ein.“
Schritt 6: Fehlerbehebung
Falls etwas nicht funktioniert, gibt es einige Dinge, die du überprüfen solltest:
- Verbindung prüfen: Überprüfe, ob dein Harmony Hub im gleichen Netzwerk wie Home Assistant ist.
- IP-Adresse prüfen: Vergewissere dich, dass die IP-Adresse korrekt ist.
- Geräte in der App sichtbar: Stelle sicher, dass die Geräte korrekt mit deinem Harmony Hub verbunden sind und in der Harmony App angezeigt werden.
Umsetzung im YouTube-Video
Fazit
Die Integration des Logitech Harmony Hub in Home Assistant ist eine hervorragende Möglichkeit, deine Infrarot-Geräte smart zu machen und in deine Automatisierung einzubinden. Mit Home Assistant hast du die volle Kontrolle über deine Geräte und kannst die Bedienung komfortabel von überall aus übernehmen. Egal, ob du deinen Fernseher, deine Klimaanlage oder andere Infrarot-basierte Geräte steuern möchtest – du wirst sehen, wie viel komfortabler dein Alltag wird.
Logitech Harmony Hub-Geräte, die in Home Assistant unterstützt werden, bieten dir eine riesige Auswahl an Optionen. Nutze diese Integration, um dein Smart Home noch weiter zu verbessern und mehr Komfort zu genießen.
Probier es doch mal aus und bring deine Geräte auf das nächste Level der Smart-Home-Automatisierung!
0 Kommentare