Estimated reading time: 10 Minuten

Deine Hochzeit ist einer der wichtigsten Tage im Leben – voller Emotionen, Überraschungen und unvergesslicher Augenblicke. Doch wie sammelst du all diese besonderen Momente von Familie und Freunden an einem Ort, ohne dabei in WhatsApp-Chats zu versinken oder USB-Sticks hin und her zu reichen? Die Antwort heißt: WeddingShare. Du und deine Hochzeitsgäste können Fotos und Videos mühelos sammeln und teilen!

Für eine detaillierte Anleitung und Erklärung aller Konfigurationsmöglichkeiten empfehle ich das unten verlinkte YouTube-Video. In diesem Video wird ausführlich auf jede einzelne Einstellung eingegangen, sodass du eine umfassende Anleitung zur genauen Einrichtung erhältst. Eventuellen Code aus dem Video findest du in diesem Beitrag, so dass du ihn direkt nutzen kannst ohne abtippen zu müssen.

Dieser Blogbeitrag inklusive Video ist Teil einer Serie in der wir unseren eigenen Homeserver erstellen und einrichten. Wir fangen bei den Basics wie ein Ubuntu VM Installation mit Docker an und machen dann weiter mit der Konfiguration einer eigenen Domain, Sicherheitsvorkehrungen und vor allem jede Menge coole und nützliche selbstgehostete Dienste. Egal ob Medienserver wie Plex oder Jellyfin oder Dokumentenmanagement wie Paperless-NGX. Wir bauen gemeinsam das Setup auf, das ihr sehen möchtet. Selbst Themen wie Single-Sign-On (SSO) gehen wir zusammen an.

Was ist WeddingShare? Die Features im Überblick

WeddingShare ist eine kostenlose Open-Source-App, mit der du und deine Gäste ganz einfach Fotos und Videos von der Hochzeit teilen können. Ohne Registrierung, ohne Werbung – dafür mit jeder Menge Liebe zum Detail.

Die App ist auf GitHub verfügbar und bietet dir die Möglichkeit, deine eigene Hochzeits-Galerie zu hosten. Du behältst also jederzeit die volle Kontrolle über deine Daten.

Du möchtest WeddingShare erst einmal unverbindlich ausprobieren? Kein Problem! Es gibt eine öffentliche Demo, in der du alle Funktionen testen kannst:

🌐 https://demo.wedding-share.org/

WeddingShare ist nicht nur eine einfache Upload-Plattform für Fotos – die App ist durchdacht, flexibel und perfekt auf den Einsatz bei Hochzeiten zugeschnitten. Hier sind die wichtigsten Funktionen im Überblick:

Mehrsprachigkeit für internationale Gäste

Ganz gleich, ob deine Gäste Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Türkisch oder Albanisch sprechen – WeddingShare begrüßt sie in ihrer Sprache. Die App ist in viele Sprachen übersetzt und erkennt automatisch die bevorzugte Sprache des Nutzers. So fühlen sich alle Gäste sofort willkommen und zurecht.

Tipp: Du kannst sogar nur bestimmte Sprachen aktivieren – zum Beispiel, wenn du nur Deutsch und Englisch brauchst.

Flexible Upload-Einstellungen

Als Admin hast du die volle Kontrolle darüber, was hochgeladen werden darf. Du kannst genau festlegen, welche Dateitypen erlaubt sind – etwa nur Bilder (JPG, PNG) oder auch Videos (MP4, MOV). Das schützt nicht nur vor Spam, sondern sorgt auch dafür, dass die Galerie nicht mit unnötigen Dateien geflutet wird.

Außerdem lässt sich einstellen, ob Nutzer ihren Namen angeben müssen oder anonym hochladen dürfen. Diese Flexibilität ist besonders praktisch, wenn du bestimmte Beiträge zuordnen willst – oder bewusst eine anonyme Atmosphäre schaffen möchtest.

Mehrere Galerien für verschiedene Anlässe

Du kannst beliebig viele Galerien anlegen – etwa für die standesamtliche Trauung, die freie Zeremonie, das Abendessen oder den Polterabend. So bleibt alles übersichtlich und die Gäste finden schnell die passenden Bilder.

Jede Galerie hat ihren eigenen Upload-Link – so kannst du steuern, wer was sieht und wo hochlädt.

Passwortschutz für mehr Privatsphäre

Damit nicht jeder im Internet Zugriff auf deine Hochzeitsfotos hat, kannst du jede Galerie mit einem Passwort schützen. Nur wer das Passwort kennt, kann Bilder ansehen oder hochladen. Du entscheidest, wie offen oder geschlossen deine digitale Hochzeitswelt sein soll.

Schickes, responsives Design

WeddingShare sieht nicht nur gut aus, sondern funktioniert auch auf jedem Endgerät – ob Smartphone, Tablet oder Desktop. Die Oberfläche ist intuitiv und auf Hochzeits-Events abgestimmt. Deine Gäste finden sich sofort zurecht.

Man kann auch als einfacher Gast die Bilder und Videos nach Belieben filtern und sortieren oder beispielsweise auch nach Uploadperson gruppieren lassen. Sogar eine Slideshow ist praktischerweise mit eingebaut.

100 % werbefrei und Open Source

WeddingShare ist ein Herzensprojekt von Entwickler:innen und komplett kostenlos nutzbar. Es gibt keine Werbung, keine versteckten Kosten und keine Datensammelei. Du kannst die App sogar selbst anpassen, wenn du etwas Besonderes brauchst.

Wie funktioniert die App?

1. Eigene Galerie anlegen

Du installierst WeddingShare auf deinem Server oder Webspace. Alternativ kannst du auch einen IT-affinen Freund bitten, dir zu helfen. Mehr dazu unter Installation in diesem Beitrag. Danach legst du eine Galerie für eure Hochzeit an.

2. Gäste einladen

Zu jeder Galerie gibt es einen eindeutigen Upload-Link. Diesen kannst du mit deinen Gästen teilen – z. B. als QR-Code auf den Tischen, in der Einladung oder auf einer Hochzeitshomepage.

3. Fotos und Videos hochladen

Die Gäste können ganz einfach vom Smartphone oder Laptop ihre Fotos und Videos hochladen. Kein Account, keine App-Installation, keine technischen Hürden.

4. Gemeinsam Erinnerungen durchstöbern

Du kannst die Inhalte in einer schön gestalteten Galerie durchsehen, nach Bedarf sortieren, filtern oder für das Hochzeitsalbum speichern. Auch deine Gäste können die hochgeladenen Fotos und Videos durchstöbern und herunterladen – so kann jeder die schönsten Momente erneut erleben und mit anderen teilen. Niemand bleibt außen vor, und die Erinnerungen verschwinden nicht in einem privaten Fotoarchiv.

Deine Vorteile auf einen Blick

  • Einfacher Upload / Download: Gäste brauchen keine App oder Anmeldung, sondern nur einen Browser
  • Datenschutz garantiert: Du hostest selbst – keine Cloud nötig
  • Modernes Design: Klar, responsiv und für jedes Gerät optimiert
  • Open-Source: Komplett kostenlos und anpassbar

Praxis-Tipp: So nutzt du WeddingShare ideal

Stell auf deiner Hochzeit einen QR-Code auf jedem Tisch auf. So können Gäste jederzeit Fotos hochladen. Besonders cool: Lass sie ein paar Selfies direkt vom Geschehen machen – so wird deine Galerie nicht nur schön, sondern auch richtig lebendig!

Verwende unterschiedliche Galerien für den Abend, das Getting Ready oder den Hochzeitstanz. So kannst du später ganz gezielt die schönsten Momente wiederfinden.

Oberfläche im Überblick

Hier mal ein kleiner Ausblick, was dich und die Nutzer erwartet. Eine Galerie ist mit einem Upload Button inklusive Drag & Drop und den Bildern ausgestattet.

Zuletzt aktualisiert am 14. September 2025 um 19:02 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

In der mobilen Ansicht sieht es folgendermaßen aus. Es gibt auch einen Dark Mode, um die Augen der Nutzer zu schonen.

Zum Vergleich hier mal dieselbe Ansicht, die du gerade für mobil gesehen hast als Ansicht auf einem großen Bildschirm am Notebook oder PC.

Als Admin kannt du genau steuern, welche Fotos wirklich hochgeladen werden sollen und auch öffentlich zugänglich sein sollen. Es ist immer möglich, dass jemand Quatsch hochlädt oder ein dir unangenehmes Foto hochlädt. Du hast in der Hand, was in WeddingShare landet und was nicht.

Installation mit Docker

Hier ist die vollständige Docker-Compose Datei die du benötigst (wobei die meisten Environment Variablen nicht zwingend notwendig sind):

services:
  weddingshare:
    image: cirx08/wedding_share:latest
    container_name: weddingshare
    networks:
      - sascha
    ports:
      - "5501:5000"
    environment:
      TZ: "Europe/Berlin"
      TITLE: "Hochzeitsfotos"
      DATABASE_TYPE: "sqlite"
      GALLERY_COLUMNS: "4"
      GALLERY_QUOTE: "Helft uns unseren schönsten Tag im Leben festzuhalten!"
      GALLERY_ALLOWED_FILE_TYPES: ".jpg,.jpeg,.png,.mp4,.mov,.mkv,.avi,.m4v,.heic,.webp,.avif"
      GALLERY_MAX_FILE_SIZE_MB: "5000"
      GALLERY_SECRET_KEY: "passwortFürAlleNutzer"
      DISABLE_UPLOAD: "false"
      DISABLE_QR_CODE: "false"
      DISABLE_HOME_LINK: "false"
      SMTP_ENABLED: "true"
      SMTP_RECIPIENT: "[email protected]"
      SMTP_HOST: "smtp.host.net"
      SMTP_PORT: "587"
      SMTP_USERNAME: "[email protected]"
      SMTP_PASSWORD: "smtpPasswort"
      SMTP_FROM: "[email protected]"
      SMTP_DISPLAYNAME: "Hochzeitsfotos"
      SMTP_USE_SSL: "true"
      ENCRYPTION_KEY: "starkeZufaelligeZeichenfolge"
      ENCRYPTION_SALT: "starkeAndereZufaelligeZeichenfolge"
      EMAIL_REPORT: "true"
      ACCOUNT_OWNER_USERNAME: "adminuser"
      ACCOUNT_OWNER_PASSWORD: "meinAdminPasswort"
    volumes:
      - /mnt/cache/appdata/tools/weddingshare/uploads:/app/wwwroot/uploads:rw
      - /mnt/cache/appdata/tools/weddingshare/thumbnails:/app/wwwroot/thumbnails:rw
      - /mnt/cache/appdata/tools/weddingshare/custom-resources:/app/wwwroot/custom-resources:rw
      - /mnt/cache/appdata/tools/weddingshare/config:/app/config:rw
    healthcheck:
      test: ["CMD", "bash", "-c", "timeout 10s bash -c ':> /dev/tcp/127.0.0.1/5000' || exit 1"]
      interval: 1m
      timeout: 10s
      retries: 3

networks:
  sascha:
    external: true

Diese docker-compose.yml Datei definiert einen Dienst namens weddingshare, der eine Instanz der Anwendung WeddingShare startet. Um deine Secrets zu erstellen nutze ganz einfach openssl rand -hex 32. Das generiert dir einen Hexadezimalcode bestehend aus 32 Zeichen und absolut sicher.

Du kannst die Services dann ganz einfach mit folgendem Befehl starten (der Name muss natürlich angepasst werden):

docker compose -f "docker-compose-weddingshare.yml" up -d

Dienstdefinition:
services > weddingshare definiert einen Dienst namens „weddingshare“. Dieser Dienst basiert auf dem Docker-Image cirx08/wedding_share:latest und bekommt den Container-Namen weddingshare.

Netzwerk:
Der Container wird mit dem externen Netzwerk sascha verbunden. Dieses Netzwerk muss bereits existieren.

Ports:
Port 5000 im Container wird über den Host unter Port 5501 erreichbar gemacht – die Web-App ist also unter http://<host-ip>:5501 zugänglich.

Umgebungsvariablen (Konfiguration der App):

  • TZ legt die Zeitzone auf „Europe/Berlin“ fest.
  • TITLE bestimmt den Titel der Galerie („Hochzeitsfotos“).
  • DATABASE_TYPE ist auf sqlite gesetzt – die Datenbank ist also dateibasiert.
  • GALLERY_COLUMNS legt die Anzahl der Spalten in der Galerieansicht auf 4 fest.
  • GALLERY_QUOTE zeigt den Text „Helft uns unseren schönsten Tag im Leben festzuhalten!“ auf der Seite an.
  • GALLERY_ALLOWED_FILE_TYPES definiert, welche Dateiarten hochgeladen werden dürfen (.jpg, .mp4 usw.).
  • GALLERY_MAX_FILE_SIZE_MB erlaubt maximal 5000 MB pro Datei.
  • GALLERY_SECRET_KEY ist ein einfacher Zugangscode für Nutzer (z. B. Gäste der Hochzeit).
  • DISABLE_UPLOAD, DISABLE_QR_CODE, HIDE_KEY_FROM_QR_CODE, DISABLE_HOME_LINK steuern Sichtbarkeit und Funktionen der App wie QR-Codes, Uploads und Home-Button.

Die meisten Umgebungsvariablen der Applikation können auch direkt in der Anwendung festgelegt werden oder auch überschrieben werden. Von daher ist es nicht zwingend nötig.

E-Mail (SMTP):

  • Aktiviert (SMTP_ENABLED: true)
  • E-Mail-Adresse des Empfängers: [email protected]
  • SMTP-Server: smtp.host.net, Port 587, SSL aktiviert
  • Zugang über SMTP_USERNAME, SMTP_PASSWORD, Absende-Adresse und Anzeigename konfiguriert
  • EMAIL_REPORT aktiviert automatische Mail-Reports bei Uploads

Sicherheit:

  • ENCRYPTION_KEY und ENCRYPTION_SALT dienen zur Verschlüsselung von sensiblen Daten
  • ACCOUNT_OWNER_USERNAME und ACCOUNT_OWNER_PASSWORD legen den Admin-Login fest

Volumes (Datenpersistenz):

  • Uploads werden unter /mnt/cache/appdata/tools/weddingshare/uploads gespeichert
  • Thumbnails liegen separat im Unterordner thumbnails
  • custom-resources erlaubt eigenes Branding (z. B. Logo, Farben)
  • Die Konfigurationen und Datenbank befinden sich im Volume config

Healthcheck:
Docker prüft regelmäßig per TCP, ob der Dienst auf Port 5000 erreichbar ist. Wenn drei aufeinanderfolgende Versuche fehlschlagen, wird der Container als „unhealthy“ markiert.

Netzwerkdefinition:
Das externe Netzwerk sascha wird eingebunden – wichtig z. B. für Verbindungen zu anderen Containern.

Konfiguration

Die Dokumentation von WeddingShare findest du unter: https://docs.wedding-share.org/docs/Configuration/basic

Seit Version 1.6 kannst du fast alle Konfigurationsoptionen direkt im Browser als Admin anpassen – ganz ohne Umgebungsvariablen. Im Settings‑Tab findest du unter anderem:

  • Gästegalerie‑Limits: Begrenze, wie viele Galerien erstellt werden können (über MAX_GALLERY_COUNT)
  • Demo-Modus aktivieren: Zeige Demo‑Hinweise auf deiner Seite (DEMO_MODE)
  • Ressourcen‑Upload: Lade Logos, Banner oder andere Dateien hoch und verwende sie direkt in der UI, dank des neuen „Custom resources“-Tabs

Darüber hinaus verwaltet die UI:

  • Titel und Logo der Galerie
  • erlaubte Dateitypen
  • max. Uploadgröße
  • HTTPS‑Erzwingung
  • Review‑Modus (Uploads erst nach Freigabe sichtbar)
  • Administratorkonten
  • mehr…

Damit kannst du nahezu alles live ändern, ohne den Container neu zu starten.

Alle Einstellungen, die du in den Docker-Umgebungsvariablen gesetzt hast, lassen sich in der UI setzen oder überschreiben.

Umsetzung im YouTube-Video

Fazit

Wer auf der Suche nach einer stilvollen, sicheren und benutzerfreundlichen Lösung ist, um Hochzeitsfotos zu sammeln, wird mit WeddingShare glücklich. Die App bietet alles, was du brauchst, um Erinnerungen zu bewahren – ganz ohne Cloud-Abos, Datenchaos oder technische Barrieren.

Teste es einfach selbst – oder teile diesen Artikel mit jemandem, der gerade eine Hochzeit plant!

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit WordPress Plugin umgesetzt.

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

de_DE