Wenn Du Deinen Vodafone Deutschland-Mobilfunkvertrag im Blick behalten willst und gleichzeitig Dein Smart Home mit Home Assistant smarter machen möchtest, dann bist Du hier genau richtig. In diesem Artikel zeige ich Dir, wie die Integration MeinVodafone funktioniert und was Du damit machen kannst.
Für eine detaillierte Anleitung und Erklärung aller Konfigurationsmöglichkeiten empfehle ich das unten verlinkte YouTube-Video. In diesem Video wird ausführlich auf jede einzelne Einstellung eingegangen, sodass du eine umfassende Anleitung zur genauen Einrichtung erhältst. Eventuellen Code aus dem Video findest du in diesem Beitrag, so dass du ihn direkt nutzen kannst ohne abtippen zu müssen.
MeinVodafone smart machen
Die Integration stammt vom Open-Source Projekt auf GitHub von stickpin. Sie erlaubt es Dir, Deine Vertragsbestandteile bei Vodafone (Minuten, SMS, Datenvolumen) als Sensoren in Home Assistant abzubilden: wie viel Du verbraucht hast, wieviel noch übrig ist, wie viele Tage bis zum nächsten Abrechnungszyklus verbleiben etc.
Damit bekommst Du ein smartes Monitoring – kein mühsames manuelles Nachsehen in der App mehr. Hier sind die wichtigsten Features:
- Minuten: genutzt / verbleibend / gesamt.
- SMS: genutzt / verbleibend / gesamt.
- Datenvolumen: genutzt / verbleibend / gesamt.
- Unterstützung von mehreren Paketen (z. B. Haupt- und Zusatzvertrag) bei einem Nummern-Setup.
- Abrechnungszusammenfassung (laufende/letzte) sowie Tage bis Zyklusende.
Warum solltest Du das einrichten?
- Du bekommst unmittelbaren Überblick über Deine Vertragsnutzung – kein Rätselraten mehr.
- Im Smart Home kannst Du z. B. Warnungen automatisieren, wenn Dein Datenvolumen unter einen Schwellenwert fällt.
- Du kannst Visualisierungen bauen (z. B. Dashboard) oder in Automatisierungen einbinden („Wenn Datenverbrauch > 80 % dann Benachrichtigung“).
- Es ist Open Source – also keine proprietäre App-Abhängigkeit mehr, vielmehr eine Integration in Dein individuelles Smart Home System.

Voraussetzungen & Hinweise
- Du benötigst eine funktionale Home Assistant Installation
- Achte darauf, dass Dein Vodafone-Login korrekt ist und keine Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert ist.
- Datenschutz: Deine Vertragsdaten sind im Hausnetz – achte auf Passwortschutz und sichere Home Assistant Installation.
- Fehler: In der Community berichten Nutzer, dass bei Prepaid-Verträgen oder Zusatzverträgen nicht immer alle Sensoren erscheinen -> siehe Home Assistant Community
- Inkompatibilitäten: Wenn Vodafone Änderungen an der API vornimmt, kann die Integration temporär nicht funktionieren – prüfe das GitHub-Issue-Board.
Was ist Home Assistant?
Home Assistant ist eine Open-Source-Plattform für die Heimautomatisierung, die darauf abzielt, alle Geräte im Haus miteinander zu verbinden und zentral zu steuern. Sie wurde entwickelt, um eine einheitliche Benutzeroberfläche und eine einfache, flexible Steuerung für eine Vielzahl von Smart-Home-Geräten aus unterschiedlichen Ökosystemen zu bieten. Hier sind einige Punkte, die für Home Assistant spechen:
- Kompatibilität: Home Assistant unterstützt Tausende von Geräten und Diensten von verschiedenen Herstellern, einschließlich Beleuchtung, Klimaanlagen, Heizungen, Kameras, Wettersensoren, Sprachassistenten und mehr.
- Lokale Steuerung: Im Gegensatz zu vielen kommerziellen Smart-Home-Plattformen, die auf Cloud-Dienste angewiesen sind, läuft Home Assistant lokal in deinem Netzwerk. Dies bedeutet erhöhte Privatsphäre und Zuverlässigkeit, da deine Smart-Home-Geräte auch ohne aktive Internetverbindung funktionieren.
- Automatisierung und Szenen: Eines der Hauptmerkmale von Home Assistant ist die Möglichkeit, komplexe Automatisierungen und Szenarien zu erstellen. Du kannst beispielsweise Lichter automatisch einschalten lassen, wenn es dunkel wird oder die Heizung einschalten, wenn die Temperatur unter einen bestimmten Wert fällt.
- Einfache Benutzeroberfläche: Home Assistant bietet eine nutzerfreundliche Oberfläche, die es einfach macht, Geräte zu überwachen und zu steuern. Diese Oberfläche ist vollständig anpassbar.
- Integration mit Sprachassistenten: Home Assistant kann mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant integriert werden, um eine sprachgesteuerte Steuerung deiner Smart-Home-Geräte zu ermöglichen.
- Open-Source und Community-Getrieben: Da Home Assistant Open-Source ist, wird es von einer aktiven Community unterstützt, die ständig neue Integrationen entwickelt und bestehende verbessert.
- Datenschutz und Sicherheit: Als lokal laufende Plattform hat Home Assistant den Vorteil, dass die Daten im eigenen Netzwerk bleiben. Dies schützt die Privatsphäre und erhöht die Sicherheit im Vergleich zu Cloud-basierten Lösungen.
Zusammenfassend ist Home Assistant eine leistungsstarke und flexible Lösung für diejenigen, die ihr Smart Home selbst gestalten und ihre Geräte unabhängig vom Hersteller oder Ökosystem zentral steuern möchten.
Installation von HACS und Integration von MeinVodafone in Home Assistant
Schritt 1: Installation von HACS in Home Assistant
Home Assistant Community Store (HACS) ist ein benutzerdefiniertes Add-on für Home Assistant, das den Zugriff auf eine Vielzahl von benutzerdefinierten Integrationen und Plugins ermöglicht, die von der Community entwickelt wurden. So installierst du HACS:
- Voraussetzungen prüfen: Stelle sicher, dass dein Home Assistant idealerweise auf dem neuesten Stand ist.
- Download Skript ausführen: Für die Docker-Container Version oder die Core Version ein Terminal öffnen.
- Docker: in den Container einwählen mit:
docker exec -it homeassistant bashoder (ähnlich) - Core: zum Nutzer wechseln, der Home Assistant ausführt
- Bei beiden Varianten folgenden Befehl ausführen:
wget -O - https://get.hacs.xyz | bash -
- Docker: in den Container einwählen mit:
- Home Assistant neu starten: Nachdem die Dateien kopiert wurden, starte Home Assistant neu.
- HACS in Home Assistant integrieren: Gehe in der Home Assistant-Oberfläche zu “Konfiguration” > “Integrationen” > “Hinzufügen” und suche nach HACS. Füge es hinzu und gib dein GitHub-Token ein, falls du dazu aufgefordert wirst.
Für die Supervised Version gerne nochmal in der Dokumentation von HACS selbst die Installation nachlesen.
Schritt 2: MeinVodafone-Integration über HACS hinzufügen
Nachdem HACS installiert ist, kann man MeinVodafone einfach hinzufügen:
- Öffne HACS: Gehe in der Home Assistant-Oberfläche zu HACS.
- Integration suchen: Klicke auf “Integrationen” und verwende die Suchfunktion, um nach “MeinVodafone” zu suchen.
- Falls nicht gefunden: Klicke oben rechts auf die drei Punkte und auf “Benutzerdefinierte Repositories”. Füge dort den Link zum GitHub Repository von MeinVodafone ein (https://github.com/stickpin/homeassistant-meinvodafone) und wähle als Typ “Integration”. Danach kannst du es auch in der Suche finden.
- MeinVodafone installieren: Finde MeinVodafone in der Liste und klicke auf “Installieren”. Dadurch wird die Integration zu deinem Home Assistant hinzugefügt.
- Home Assistant neu starten: Starte Home Assistant erneut, um die Änderungen zu übernehmen.
- MeinVodafone konfigurieren: Nach dem Neustart kannst du MeinVodafone über “Konfiguration” > “Integrationen” in Home Assistant einrichten und anpassen.
Abschluss
Mit diesen Schritten hast du HACS erfolgreich in deinem Home Assistant installiert und die MeinVodafone-Integration hinzugefügt. Diese leistungsstarke Kombination eröffnet eine Welt voller zusätzlicher Funktionen und Anpassungen, die von der Home Assistant-Community entwickelt wurden und werden. Es folgen weitere Blogbeiträge und Videos zu nützlichen Integrationen. Wenn du das nicht verpassen möchtest, abonniere meinen YouTube-Kanal!
Vodafone Integration nutzen
Es wurden Sensoren angelegt wie sensor.meinvodafone_data_remaining, sensor.meinvodafone_minutes_used usw. (als Beispiel-Namen).
Wenn keine Sensoren erscheinen, überprüfe das Logfile auf Fehlermeldung – ggf. sind Deine Zugangsdaten falsch, oder Vodafone blockiert den Abruf.
Nun kannst Du z. B.:
- Ein Lovelace-Dashboard mit einer Karte „Vertragsstatus“ bauen.
- Automatisierung: Wenn
sensor.meinvodafone_data_remainingunter z. B. 500 MB fällt → mobile App Benachrichtigung oder auch eine persistente Home Assistant Benachrichtigung. - Historie anzeigen lassen, Verbrauchs-Trends erkennen.
Konkretes Beispiel
Stell Dir vor: Du hast einen Mobilvertrag mit 10 GB Datenvolumen. In Home Assistant siehst Du:
sensor.meinvodafone_data_total: 10.000 MBsensor.meinvodafone_data_used: 8.200 MBsensor.meinvodafone_data_remaining: 1.800 MBsensor.meinvodafone_cycle_days_left: 6 Tage
Du kannst eine Automatisierung erstellen:
trigger:
platform: numeric_state
entity_id: sensor.meinvodafone_data_remaining
below: 1000
action:
service: notify.mobile_app_dein_gerät
data:
message: "Datenvolumen unter 1 GB – Verbrauch prüfen!"
💡 Was passiert hier?
- Trigger:
Diese Automatisierung startet, wenn der Sensorsensor.meinvodafone_data_remaining(also dein verbleibendes Datenvolumen) unter 1000 MB fällt.
→ Du kannst diesen Wert natürlich anpassen (z. B.below: 500für 500 MB). - Action:
Sobald der Trigger aktiv wird, sendet Home Assistant eine Push-Benachrichtigung an dein Mobilgerät über dennotify.mobile_app_...Dienst (z. B. deine Companion App).
→ Die Nachricht lautet dann: „Datenvolumen unter 1 GB – Verbrauch prüfen!“ - Ziel:
Dich frühzeitig warnen, bevor du über dein Datenlimit kommst oder Drosselung/Mehrkosten entstehen.
So wirst Du beispielsweise frühzeitig geschützt, bevor Zusatzkosten entstehen. Abhängig natürlich von Deinen Vertragseinstellungen.
Automatisierungsideen
🧭 Verbrauch im Verhältnis zum Zyklus prüfen
Wenn du z. B. noch viele Tage übrig hast, aber schon viel Volumen weg ist:
trigger:
- platform: template
value_template: >
{% set remaining = states('sensor.meinvodafone_data_remaining') | float %}
{% set total = states('sensor.meinvodafone_data_total') | float %}
{% set days_left = states('sensor.meinvodafone_cycle_days_left') | int %}
{% set used_percent = (100 - (remaining / total * 100)) | round(1) %}
{{ used_percent > 80 and days_left > 7 }}
action:
- service: notify.mobile_app_dein_gerät
data:
message: >
Du hast bereits {{ used_percent }} % verbraucht, aber noch {{ days_left }} Tage im Cycle! Sparsam bleiben!
Idee:
Wenn du über 80 % deines Datenvolumens verbraucht hast, aber noch mehr als 7 Tage bis zum Reset sind, bekommst du eine Warnung.
📊 Trend-Benachrichtigung (wenn Verbrauch zu schnell steigt)
Mit einer Template-Bedingung kannst du prüfen, ob der Verbrauch pro Tag zu hoch ist – also z. B. mehr als 1 GB täglich.
trigger:
- platform: time
at: "20:00:00" # einmal täglich prüfen
condition:
- condition: template
value_template: >
{% set used = states('sensor.meinvodafone_data_used') | float %}
{% set total = states('sensor.meinvodafone_data_total') | float %}
{% set days_passed = (30 - (states('sensor.meinvodafone_cycle_days_left') | int)) %}
{{ days_passed > 0 and (used / days_passed) > (total / 30 * 1.2) }}
action:
- service: notify.mobile_app_dein_gerät
data:
message: >
Dein Datenverbrauch pro Tag liegt über dem Durchschnitt! Aktuell {{ (used / days_passed) | round(1) }} MB pro Tag.
Idee:
Home Assistant erkennt, wenn du dein Volumen zu schnell verheizt.
🧠 Kombination mit anderen Geräten oder Diensten
Du kannst die Vodafone-Daten sogar mit anderen Smart-Home-Daten kombinieren:
- Wenn du viel Datenverbrauch hast und gerade unterwegs bist → erinnere dich, WLAN zu aktivieren.
- Wenn
days_left < 3→ Erinnerung an Vertrag oder Prepaid-Aufladung. - Wenn
sensor.meinvodafone_data_remaining < 100→ automatisch WLAN-Hotspot deaktivieren.
Umsetzung im YouTube-Video
Fazit
Mit der MeinVodafone-Integration für Home Assistant bekommst Du eine smarte und transparente Lösung, Deinen Vodafone Mobilfunkvertrag im Smart Home zu verfolgen. Anstatt regelmäßig in die Vodafone App zu schauen, hast Du alle relevanten Daten direkt in Deinem Dashboard. Zudem kannst Du Automatisierungen starten – z. B. Warnung bei hohem Verbrauch. Wenn Du ohnehin Home Assistant betreibst, ist das ein echter Gewinn.
Links auf einen Blick
- GitHub-Repository: stickpin/homeassistant-meinvodafone

0 Kommentare