Estimated reading time: 10 Minuten

Du nutzt Home Assistant und möchtest dein Auto oder Fahrzeug direkt im Dashboard einbinden? Dann ist die Vehicle Status Card genau das richtige Tool für dich. Mit ihr kannst du nicht nur Ladezustand, Reichweite und Status anzeigen, sondern auch Buttons, Karten und vieles mehr. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du sie installierst, konfigurierst und sinnvoll nutzt – mit konkreten Beispielen.

Ich verlinke dir auch die GitHub-Seite des Projekts, damit du immer zur Quelle springst.

Für eine detaillierte Anleitung und Erklärung aller Konfigurationsmöglichkeiten empfehle ich das unten verlinkte YouTube-Video. In diesem Video wird ausführlich auf jede einzelne Einstellung eingegangen, sodass du eine umfassende Anleitung zur genauen Einrichtung erhältst. Eventuellen Code aus dem Video findest du in diesem Beitrag, so dass du ihn direkt nutzen kannst ohne abtippen zu müssen.

Was ist die Vehicle Status Card?

Die Vehicle Status Card ist eine Lovelace Custom Card für Home Assistant, mit der du Fahrzeugdaten übersichtlich darstellen kannst.

Funktionen im Überblick

Hier sind die wichtigsten Features, die dir die Card bietet:

  • Indikatoren: Einzelne Sensoren wie z. B. Türzustand, Ladezustand etc. können prominent angezeigt werden.
  • Range-/Energiebalken: Fortschrittsleisten für Akku, Treibstoff, verbleibende Reichweite.
  • Bilder/Slideshows: Fahrzeugbilder oder Karten als Slideshow anzeigen.
  • Mini-Karte: das Fahrzeug kann auf einer eingebetteten Karte (device_tracker) verfolgt werden.
  • Buttons: Interaktive Buttons für Aktionen oder zur Anzeige weiterer Detailkarten.
  • Flexible Layouts: Du kannst beeinflussen, welche Teile sichtbar sind, wie sie angeordnet werden und wie sie sich anpassen.

Was ist Home Assistant?

Home Assistant ist eine Open-Source-Plattform für die Heimautomatisierung, die darauf abzielt, alle Geräte im Haus miteinander zu verbinden und zentral zu steuern. Sie wurde entwickelt, um eine einheitliche Benutzeroberfläche und eine einfache, flexible Steuerung für eine Vielzahl von Smart-Home-Geräten aus unterschiedlichen Ökosystemen zu bieten. Hier sind einige Punkte, die für Home Assistant spechen:

  1. Kompatibilität: Home Assistant unterstützt Tausende von Geräten und Diensten von verschiedenen Herstellern, einschließlich Beleuchtung, Klimaanlagen, Heizungen, Kameras, Wettersensoren, Sprachassistenten und mehr.
  2. Lokale Steuerung: Im Gegensatz zu vielen kommerziellen Smart-Home-Plattformen, die auf Cloud-Dienste angewiesen sind, läuft Home Assistant lokal in deinem Netzwerk. Dies bedeutet erhöhte Privatsphäre und Zuverlässigkeit, da deine Smart-Home-Geräte auch ohne aktive Internetverbindung funktionieren.
  3. Automatisierung und Szenen: Eines der Hauptmerkmale von Home Assistant ist die Möglichkeit, komplexe Automatisierungen und Szenarien zu erstellen. Du kannst beispielsweise Lichter automatisch einschalten lassen, wenn es dunkel wird oder die Heizung einschalten, wenn die Temperatur unter einen bestimmten Wert fällt.
  4. Einfache Benutzeroberfläche: Home Assistant bietet eine nutzerfreundliche Oberfläche, die es einfach macht, Geräte zu überwachen und zu steuern. Diese Oberfläche ist vollständig anpassbar.
  5. Integration mit Sprachassistenten: Home Assistant kann mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant integriert werden, um eine sprachgesteuerte Steuerung deiner Smart-Home-Geräte zu ermöglichen.
  6. Open-Source und Community-Getrieben: Da Home Assistant Open-Source ist, wird es von einer aktiven Community unterstützt, die ständig neue Integrationen entwickelt und bestehende verbessert.
  7. Datenschutz und Sicherheit: Als lokal laufende Plattform hat Home Assistant den Vorteil, dass die Daten im eigenen Netzwerk bleiben. Dies schützt die Privatsphäre und erhöht die Sicherheit im Vergleich zu Cloud-basierten Lösungen.

Zusammenfassend ist Home Assistant eine leistungsstarke und flexible Lösung für diejenigen, die ihr Smart Home selbst gestalten und ihre Geräte unabhängig vom Hersteller oder Ökosystem zentral steuern möchten.

Installation von HACS und Integration von <REPLACEME> in Home Assistant

Schritt 1: Installation von HACS in Home Assistant

Home Assistant Community Store (HACS) ist ein benutzerdefiniertes Add-on für Home Assistant, das den Zugriff auf eine Vielzahl von benutzerdefinierten Integrationen und Plugins ermöglicht, die von der Community entwickelt wurden. So installierst du HACS:

  1. Voraussetzungen prüfen: Stelle sicher, dass dein Home Assistant idealerweise auf dem neuesten Stand ist.
  2. Download Skript ausführen: Für die Docker-Container Version oder die Core Version ein Terminal öffnen.
    • Docker: in den Container einwählen mit: docker exec -it homeassistant bash oder (ähnlich)
    • Core: zum Nutzer wechseln, der Home Assistant ausführt
    • Bei beiden Varianten folgenden Befehl ausführen:
      wget -O - https://get.hacs.xyz | bash -
  3. Home Assistant neu starten: Nachdem die Dateien kopiert wurden, starte Home Assistant neu.
  4. HACS in Home Assistant integrieren: Gehe in der Home Assistant-Oberfläche zu „Konfiguration“ > „Integrationen“ > „Hinzufügen“ und suche nach HACS. Füge es hinzu und gib dein GitHub-Token ein, falls du dazu aufgefordert wirst.

Für die Supervised Version gerne nochmal in der Dokumentation von HACS selbst die Installation nachlesen.

Schritt 2: vehicle-status-card-Integration über HACS hinzufügen

Nachdem HACS installiert ist, kann man vehicle-status-card einfach hinzufügen:

Open your Home Assistant instance and open a repository inside the Home Assistant Community Store.
  1. Öffne HACS: Gehe in der Home Assistant-Oberfläche zu HACS.
  2. Integration suchen: Klicke auf „Integrationen“ und verwenden die Suchfunktion, um nach „vehicle-status-card“ zu suchen.
  3. vehicle-status-card installieren: Finde vehicle-status-card in der Liste und klicke auf „Installieren“. Dadurch wird die Integration zu deinem Home Assistant hinzugefügt.
  4. Home Assistant neu starten: Starte Home Assistant erneut, um die Änderungen zu übernehmen.
  5. vehicle-status-card konfigurieren: Nach dem Neustart kannst du vehicle-status-card über „Konfiguration“ > „Integrationen“ in Home Assistant einrichten und anpassen.

Abschluss

Mit diesen Schritten hast du HACS erfolgreich in deinem Home Assistant installiert und die vehicle-status-card-Integration hinzugefügt. Diese leistungsstarke Kombination eröffnet eine Welt voller zusätzlicher Funktionen und Anpassungen, die von der Home Assistant-Community entwickelt wurden und werden. Es folgen weitere Blogbeiträge und Videos zu nützlichen Integrationen. Wenn du das nicht verpassen möchtest, abonniere meinen YouTube-Kanal!

Konfiguration & Einsatz im Dashboard

UI Editor & Beispiel-Konfiguration

Der UI-Editor liefert dir direkt eine „Generate Example“-Option, die dir automatisch eine Startkonfiguration generiert – sehr hilfreich, wenn du schnell loslegen willst.

Beispiel (vereinfacht, YAML-artig):

type: 'custom:vehicle-status-card'
indicators:
  row_items:
    - type: entity
      entity: sensor.car_battery_level
    - type: group
      name: Türen
      items:
        - entity: binary_sensor.front_left_door
        - entity: binary_sensor.front_right_door
range_info:
  - energy_level:
      entity: sensor.car_battery_level
    range_level:
      entity: sensor.car_estimated_range
    progress_color: "#4caf50"
mini_map:
  - entity: device_tracker.my_car
buttons:
  - icon: mdi:car-door
    tap_action:
      action: more-info
    entity: lock.car_lock

Wichtige Konfigurationsbereiche

Indikatoren

Nutze Indicator Rows (Zeilen) statt einer flachen Liste. Dort kannst du entweder einzelne Entitäten oder Gruppen zusammenfassen (z. B. alle Türen, Reifen).

Range / Energiebalken

Ideal für Akkustand oder Reichweite. Du kannst für jede Zeile individuell definieren, welche Sensoren genutzt werden und wie der Fortschrittsbalken dargestellt wird (Farbe, Höhe etc.).

Bilder / Slides

Wenn du Fahrzeugbilder oder Kartenansichten verwenden willst, kannst du sie einfügen und als Slideshow anzeigen lassen – inkl. Autoplay, Effekten und Intervallen.

Mini-Karte

Perfekt, wenn dein Fahrzeug über device_tracker in Home Assistant eingebunden ist. Die Karte zeigt den aktuellen Standort direkt auf der Card – mit Zoom und Thematisierung (hell/dunkel).

Buttons

Buttons sind interaktiv und können z. B. Aktionen auslösen (z. B. Verriegeln, Entsperren) oder weitere Infos anzeigen. Du kannst für Tap, Hold, Double-Tap unterschiedliche Aktionen definieren.

Konkrete Anwendungsbeispiele

Beispiel 1: Elektroauto im Alltag

Du hast ein Elektroauto mit Sensoren für Batterielevel, geschätzte Restreichweite und Ladevorgang. Du bindest außerdem die Tür- und Fensterzustände ein und trackst das Fahrzeug via GPS.

  • Oben in der Karte siehst du direkt die Batterieprozentzahl und ob das Auto geladen wird.
  • Darunter ein Balken mit der geschätzten Reichweite (z. B. 150 km von 200 km).
  • Eine kleine integrierte Karte zeigt, wo dein Auto gerade steht (z. B. am Arbeitsplatz).
  • Buttons erlauben dir, direkt das Ladeprofil zu öffnen, Türen zu verriegeln usw.

Beispiel 2: Fahrzeugflotte oder mehrere Fahrzeuge

Wenn du mehrere Fahrzeuge betreust (z. B. in einem Haushalt), kannst du mehrere Instanzen der Karte nutzen oder sie in einem Tab gruppieren.

  • Jede Karte zeigt die wichtigsten Daten des jeweiligen Fahrzeugs.
  • Ein Button kann zu einer Übersichtsseite mit allen Fahrzeugen führen (via navigate).
  • Die Karten bleiben konsistent gestaltet, sodass du sofort die wichtigsten Infos erfassen kannst.

Tipps & Tricks

  • Farbcodierung: Nutze Farben (grün, gelb, rot) bei Balken, um schnell den Zustand zu erkennen.
  • Verstecke unnötige Abschnitte: Wenn du keine Buttons brauchst, kannst du sie ausblenden.
  • Swipe und Layout: Auf Mobilgeräten helfen Swipe-Gesten und passende Spaltenanzahl im Layout.
  • Erweitere mit Custom Cards: Du kannst andere Lovelace-Cards in die Vehicle Status Card einbetten (z. B. Graphen, Media, etc.).
  • Karten-Theme passend wählen: Achte darauf, dass Mini-Karten zu deinem Home Assistant Theme (hell/dunkel) passen.

Mögliche Herausforderungen & Lösungen

  • Fehlende Sensoren / Entitäten: Du brauchst passende Sensoren und device_tracker-Entitäten. Ohne sie kannst du nicht alle Funktionen nutzen.
  • Fehler in der Konfiguration: YAML-Fehler, falsche Entität-Namen oder fehlende Module sind typische Stolperfallen. Verwende die „Generate Example“-Funktion, um dir eine saubere Grundkonfiguration zu holen.
  • Performance auf älteren Geräten: Viele Karten mit umfangreichen Konfigurationen können Dashboards verlangsamen – teste langsam und modular.
  • Map-API & Kartenqualität: Wenn du bessere Kartenkacheln willst, kannst du eine eigene MapTiler-API einbinden (falls unterstützt).

Code des Dashboards aus dem Video

type: custom:vehicle-status-card
name: Mazda CX-5
button_card:
  - button:
      primary: Aufschließen
      secondary:
        - entity: ""
          attribute: ""
          state_template: ""
      icon: mdi:lock-open
      notify: ""
    button_type: action
    hide_button: false
    card_type: default
    default_card: []
    custom_card: []
    button_action:
      entity: lock.0000_mazda_cx_5_schlosser
  - button:
      primary: Warnblink ein
      secondary:
        - entity: ""
          attribute: ""
          state_template: ""
      icon: mdi:hazard-lights
      notify: ""
    button_type: action
    hide_button: false
    card_type: default
    default_card: []
    custom_card: []
    button_action:
      entity: button.0000_mazda_cx_5_warnblinklicht_einschalten
  - button:
      primary: Warnblink aus
      secondary:
        - entity: ""
          attribute: ""
          state_template: ""
      icon: mdi:hazard-lights
      notify: ""
    button_type: action
    hide_button: false
    card_type: default
    default_card: []
    custom_card: []
    button_action:
      entity: button.0000_mazda_cx_5_warnblinklicht_ausschalten
  - button:
      primary: Sascha
      secondary:
        entity: person.cptdaydreamer
      state_color: true
      notify_color: >-
        {{ iif (is_state('person.cptdaydreamer', 'home'),
        'var(--state-person-home-color)', 'var(--state-person-active-color)') }}
      notify_icon: >-
        {{ iif (is_state('person.cptdaydreamer', 'home'), 'mdi:home',
        'mdi:home-export-outline') }}
      notify: "{{ true }}"
    button_type: action
    hide_button: false
    card_type: default
    default_card:
      - title: Category default expanded
        collapsed_items: false
        items:
          - entity: person.cptdaydreamer
          - entity: device_tracker.sm_g990b
          - entity: media_player.tv_samsung_ue40h6290
          - entity: light.flur_deckenlichter
          - entity: light.nachtlicht
          - entity: binary_sensor.fenster_tursensoren
          - entity: binary_sensor.car_wash
      - title: Category collapsed
        collapsed_items: true
        items:
          - entity: person.cptdaydreamer
          - entity: device_tracker.sm_g990b
          - entity: media_player.tv_samsung_ue40h6290
          - entity: light.flur_deckenlichter
          - entity: light.nachtlicht
          - entity: binary_sensor.fenster_tursensoren
          - entity: binary_sensor.car_wash
    custom_card:
      - type: entities
        title: Custom Card
        entities:
          - entity: person.cptdaydreamer
          - entity: device_tracker.sm_g990b
          - entity: media_player.tv_samsung_ue40h6290
          - entity: light.flur_deckenlichter
          - entity: light.nachtlicht
          - entity: binary_sensor.fenster_tursensoren
          - entity: binary_sensor.car_wash
    button_action:
      entity: person.cptdaydreamer
      tap_action:
        action: more-info
  - button:
      primary: Car Wash
      secondary:
        entity: binary_sensor.car_wash
      state_color: true
    button_type: default
    hide_button: false
    card_type: default
    default_card:
      - title: Category default expanded
        collapsed_items: false
        items:
          - entity: person.cptdaydreamer
          - entity: device_tracker.sm_g990b
          - entity: media_player.tv_samsung_ue40h6290
          - entity: light.flur_deckenlichter
          - entity: light.nachtlicht
          - entity: binary_sensor.fenster_tursensoren
          - entity: binary_sensor.car_wash
      - title: Category collapsed
        collapsed_items: true
        items:
          - entity: person.cptdaydreamer
          - entity: device_tracker.sm_g990b
          - entity: media_player.tv_samsung_ue40h6290
          - entity: light.flur_deckenlichter
          - entity: light.nachtlicht
          - entity: binary_sensor.fenster_tursensoren
          - entity: binary_sensor.car_wash
    custom_card:
      - type: entities
        title: Custom Card
        entities:
          - entity: person.cptdaydreamer
          - entity: device_tracker.sm_g990b
          - entity: media_player.tv_samsung_ue40h6290
          - entity: light.flur_deckenlichter
          - entity: light.nachtlicht
          - entity: binary_sensor.fenster_tursensoren
          - entity: binary_sensor.car_wash
    button_action: {}
images:
  - url: /api/image/serve/f4196650e928ddb13bce2d959e87dbab/original
    title: mazda-back.png
  - title: sample-car-1.png
    url: >-
      https://raw.githubusercontent.com/ngocjohn/vehicle-status-card/refs/heads/main/assets/sample-images/sample-car-1.png
  - title: sample-car-2.png
    url: >-
      https://raw.githubusercontent.com/ngocjohn/vehicle-status-card/refs/heads/main/assets/sample-images/sample-car-2.png
layout_config:
  hide_card_name: false
  section_order:
    - indicators
    - range_info
    - images
    - mini_map
    - buttons
  theme_config: {}
  button_grid:
    rows: 2
    swipe: true
    button_layout: horizontal
    transparent: false
    hide_notify_badge: false
    columns: 2
mini_map:
  device_tracker: device_tracker.0000_mazda_cx_5_auto_tracker
  enable_popup: true
  single_map_card: false
  use_zone_name: false
  maptiler_api_key: <hierDeinAPIKey>
  hide_map_address: false
  entities:
    - entity: device_tracker.0000_mazda_cx_5_auto_tracker
indicator_rows:
  - row_items:
      - entity: binary_sensor.0000_mazda_cx_5_kofferraum
        type: entity
        show_name: true
        show_state: true
        show_icon: true
      - entity: binary_sensor.0000_mazda_cx_5_motorhaube
        type: entity
        show_name: true
        show_state: true
        show_icon: true
      - type: group
        show_name: true
        show_icon: true
        name: Türen
        items:
          - entity: binary_sensor.0000_mazda_cx_5_fahrertur
            show_name: true
            show_state: true
            show_icon: true
          - entity: binary_sensor.0000_mazda_cx_5_beifahrertur
            show_name: true
            show_state: true
            show_icon: true
          - entity: binary_sensor.0000_mazda_cx_5_linke_hintertur
            show_name: true
            show_state: true
            show_icon: true
          - entity: binary_sensor.0000_mazda_cx_5_rechte_hintertur
            show_name: true
            show_state: true
            show_icon: true
        icon: mdi:car-door
range_info:
  - energy_level:
      entity: sensor.0000_mazda_cx_5_tank_fullstand_in
      tap_action:
        action: more-info
      value_alignment: start
      value_position: outside
    range_level:
      entity: sensor.0000_mazda_cx_5_kilometerstand
      value_position: outside
    charging_entity: ""
    progress_color: "#17307d"
    color_blocks: false
    color_thresholds:
      - value: 0
        color: "#ff0000"
      - value: 25
        color: "#0fd741"

Buttons sind für Aktionen wie Aufschließen, Warnblinklicht ein- und ausschalten, Car Wash Status oder Personenstatus (z. B. „Sascha zu Hause“) angelegt. Manche Buttons zeigen zusätzlich Statusinformationen über Sensoren oder Entitäten an.

Es gibt einen Bilderbereich, in dem Fahrzeugbilder oder Beispielbilder angezeigt werden können, zum Beispiel von der Rückseite oder von innen.

Die Mini-Karte zeigt den aktuellen Standort des Fahrzeugs über den Device Tracker an. Man kann sie anklicken, um Details zu sehen, und sie nutzt eine Karten-API für bessere Kacheln.

Indikatoren visualisieren den Status einzelner Fahrzeugteile wie Türen, Motorhaube oder Kofferraum. Gruppen von Sensoren, zum Beispiel alle Türen, werden zusammengefasst und mit Icons dargestellt.

Der Reichweiten- oder Energiebalken zeigt Tankfüllung oder Akkustand an und kann farblich angepasst werden, um z. B. niedrigen Stand sofort sichtbar zu machen.

Das Layout ist in Abschnitte unterteilt: zuerst die Statusanzeigen, dann Reichweite, Bilder, Mini-Karte und Buttons. Die Buttons sind in einem Grid angeordnet und können auf Mobilgeräten durch Wischen navigiert werden.

Insgesamt ist das Dashboard so gestaltet, dass du alle wichtigen Fahrzeuginformationen auf einen Blick siehst, sowohl visuell als auch interaktiv, und direkt über Home Assistant Aktionen ausführen kannst.

Umsetzung im YouTube-Video

Fazit

Die Vehicle Status Card ist ein mächtiges Werkzeug, um dein Fahrzeug direkt in Home Assistant einzubinden. Sie kombiniert Optik und Funktionalität: Du erhältst zentral Schwerpunktinformationen wie Batteriestatus, Reichweite oder Standort – und kannst direkt Aktionen steuern.

Der Einstieg gelingt am einfachsten via HACS, doch auch die manuelle Installation ist gut dokumentiert. Dank flexibler Konfigurationsmöglichkeiten kannst du sie an deine Bedürfnisse anpassen – sei es für ein Elektroauto, mehrere Fahrzeuge oder komplexe Setups mit Buttons und Karten.

Wenn du mit Home Assistant schon vertraut bist und Fahrzeug- oder IoT-Daten visualisieren willst, ist diese Karte ein absolutes Must-Have. Nimm dir Zeit für den Aufbau, beginne mit einem einfachen Setup und erweitere Schritt für Schritt.

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit WordPress Plugin umgesetzt.

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

de_DE