Estimated reading time: 10 Minuten

Möchtest du dein Zuhause endlich smart machen – aber ohne auffällige Steckermodule oder sichtbare Technik? Dann ist der Refoss R11 Smart Relay Switch genau das richtige Werkzeug für dich. Dieses kleine Unterputz-Relais verschwindet in der Wand und macht vorhandene Steckdosen oder Lichtschalter intelligent – ganz ohne zusätzliche Geräte oder Designkompromisse.

In diesem Artikel erfährst du:

  • Welche praktischen Automationen möglich sind
  • Warum ein Smart-Relais die clevere Alternative zu Smart Plugs ist
  • Wie der Refoss R11 funktioniert
  • Welche technischen Details du kennen solltest
  • Wie du ihn installierst und was du beachten musst

Für eine detaillierte Anleitung und Erklärung aller Konfigurationsmöglichkeiten empfehle ich das unten verlinkte YouTube-Video. In diesem Video wird ausführlich auf jede einzelne Einstellung eingegangen, sodass du eine umfassende Anleitung zur genauen Einrichtung erhältst. Eventuellen Code aus dem Video findest du in diesem Beitrag, so dass du ihn direkt nutzen kannst ohne abtippen zu müssen.

💡 Warum ein Smart-Relais?

Wenn du bereits smarte Geräte nutzt oder damit anfangen willst, kennst du wahrscheinlich Smart Plugs – diese Adapter, die du einfach in die Steckdose steckst. Klingt einfach, ist aber oft optisch störend, besonders wenn du dein Zuhause minimalistisch oder unauffällig einrichten willst.

Ein Smart-Relais wie der Refoss R11 hat gegenüber herkömmlichen Smart Plugs entscheidende Vorteile:

  • Unsichtbare Integration: Das Relais wird in der Unterputzdose hinter deinem Lichtschalter oder der Steckdose installiert – du siehst es nicht, spürst aber den vollen Smart-Home-Komfort.
  • Beibehaltung vorhandener Schalter/Designs: Du kannst weiterhin deine normalen Schalter oder Steckdosen verwenden – das Design bleibt erhalten.
  • Zentrale Steuerung & Automatisierung: Über die App oder per Sprachsteuerung steuerst du deine Geräte flexibel, ohne dich auf einen Hersteller zu beschränken.
  • Smart-Home-Integration ohne Gateway: Das Relais funktioniert über WLAN – du brauchst also keine zusätzliche Bridge oder Zentrale.

⚙️ Technische Details zum Refoss R11

Basierend auf der Refoss Open API Dokumentation (siehe docs.refoss.net) und ergänzenden Herstellerangaben:

  • Abmessung: etwa 42 × 42 × 20 mm – passt in die meisten Unterputzdosen (mindestens 45 mm empfohlen)
  • Versorgung: 100–240 V AC, 50/60 Hz
  • Max. Schaltlast: 10 A / ≈ 2300 W
  • WLAN: 2,4 GHz (kein 5 GHz)
  • Netzwerk-Protokolle: JSON‑RPC über HTTP, WebSocket oder MQTT (laut Open API)
  • Kompatibilität: Apple HomeKit, Amazon Alexa, Google Assistant
  • App‑Steuerung: über Refoss- oder Meross-App, App‑Szenen & Timer, keine Bridge nötig
  • Sprachsteuerung: Siri, Alexa, Google Assistant
  • Modus: Taster- oder Schaltermodus (einstellbar)
  • Schutz: Überlast- und Überspannungsschutz (laut Hersteller)
  • Open API-Fähigkeit: volle JSON‑RPC-Zugänge lokal – ideal für Entwickler/automatisierte Steuerung ohne Cloud

➡️ Mehr technische Infos findest du direkt beim Hersteller:
👉 Produktseite Refoss R11

10% Rabatt auf Refoss R11

Du bekommst 10% Rabatt für den Refoss R11 über meinen Link: https://refoss.net/products/smar-relay-switch-r11?ref=sashb

🧠 Warum du den Refoss R11 mit Home Assistant verwenden solltest

  • 100 % lokale Steuerung ohne Cloud – günstig, sicher, zuverlässig
  • Voller Zugang zur Open API, WebSocket, HTTP, MQTT – unbegrenzte Automatisierungsmöglichkeiten
  • Automatische Geräteerkennung nach Installation – keine manuelle IP-Eingabe
  • Kompakt, kompatibel mit HomeKit & HA – ideal in gemischten Smart‑Home‑Umgebungen

Was ist Home Assistant?

Home Assistant ist eine Open-Source-Plattform für die Heimautomatisierung, die darauf abzielt, alle Geräte im Haus miteinander zu verbinden und zentral zu steuern. Sie wurde entwickelt, um eine einheitliche Benutzeroberfläche und eine einfache, flexible Steuerung für eine Vielzahl von Smart-Home-Geräten aus unterschiedlichen Ökosystemen zu bieten. Hier sind einige Punkte, die für Home Assistant spechen:

  1. Kompatibilität: Home Assistant unterstützt Tausende von Geräten und Diensten von verschiedenen Herstellern, einschließlich Beleuchtung, Klimaanlagen, Heizungen, Kameras, Wettersensoren, Sprachassistenten und mehr.
  2. Lokale Steuerung: Im Gegensatz zu vielen kommerziellen Smart-Home-Plattformen, die auf Cloud-Dienste angewiesen sind, läuft Home Assistant lokal in deinem Netzwerk. Dies bedeutet erhöhte Privatsphäre und Zuverlässigkeit, da deine Smart-Home-Geräte auch ohne aktive Internetverbindung funktionieren.
  3. Automatisierung und Szenen: Eines der Hauptmerkmale von Home Assistant ist die Möglichkeit, komplexe Automatisierungen und Szenarien zu erstellen. Du kannst beispielsweise Lichter automatisch einschalten lassen, wenn es dunkel wird oder die Heizung einschalten, wenn die Temperatur unter einen bestimmten Wert fällt.
  4. Einfache Benutzeroberfläche: Home Assistant bietet eine nutzerfreundliche Oberfläche, die es einfach macht, Geräte zu überwachen und zu steuern. Diese Oberfläche ist vollständig anpassbar.
  5. Integration mit Sprachassistenten: Home Assistant kann mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant integriert werden, um eine sprachgesteuerte Steuerung deiner Smart-Home-Geräte zu ermöglichen.
  6. Open-Source und Community-Getrieben: Da Home Assistant Open-Source ist, wird es von einer aktiven Community unterstützt, die ständig neue Integrationen entwickelt und bestehende verbessert.
  7. Datenschutz und Sicherheit: Als lokal laufende Plattform hat Home Assistant den Vorteil, dass die Daten im eigenen Netzwerk bleiben. Dies schützt die Privatsphäre und erhöht die Sicherheit im Vergleich zu Cloud-basierten Lösungen.

Zusammenfassend ist Home Assistant eine leistungsstarke und flexible Lösung für diejenigen, die ihr Smart Home selbst gestalten und ihre Geräte unabhängig vom Hersteller oder Ökosystem zentral steuern möchten.

🛠️ Installation: So geht’s

Die Installation ist einfach – sofern du grundlegende Kenntnisse in der Elektrotechnik hast. Andernfalls solltest du die Montage von einer Elektrofachkraft durchführen lassen. Hier die wichtigsten Schritte im Überblick:

  1. Strom & Sicherung abschalten! Sicherheit geht vor – unbedingt den Leitungsschutzschalter auslösen.
  2. Schalter oder Steckdose ausbauen: Du brauchst Zugang zur Unterputzdose.
  3. Relais verkabeln:
    • Der Refoss R11 benötigt L (Phase), N (Neutralleiter) sowie einen Anschluss für den Schalterkontakt (S1/S2).
    • Die Verkabelung hängt vom Einsatzzweck ab (z. B. Steckdose oder Lichtschalter).
  4. Relais in die Dose einsetzen: Achte auf genügend Platz – 45 mm Tiefe sind ideal.
  5. Strom wieder einschalten & App verbinden: Jetzt kannst du den R11 über die Refoss App oder direkt über Apple HomeKit hinzufügen.
  6. Testen und konfigurieren: Schalterfunktion prüfen, Automationen einrichten.

🛑 Wichtig: Elektrische Installationen im 230V-Bereich dürfen nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Lebensgefahr bei unsachgemäßer Installation!

Einbau in eine Steckdose

Installation von HACS und Integration von Refoss RPC in Home Assistant

Es macht übrigens außerdem noch Sinn die Integration Meross LAN aus dem HACS zu installieren. Diese bietet noch ein paar andere Entitäten für dasselbe Geräte als Refoss RPC.

Schritt 1: Installation von HACS in Home Assistant

Home Assistant Community Store (HACS) ist ein benutzerdefiniertes Add-on für Home Assistant, das den Zugriff auf eine Vielzahl von benutzerdefinierten Integrationen und Plugins ermöglicht, die von der Community entwickelt wurden. So installierst du HACS:

  1. Voraussetzungen prüfen: Stelle sicher, dass dein Home Assistant idealerweise auf dem neuesten Stand ist.
  2. Download Skript ausführen: Für die Docker-Container Version oder die Core Version ein Terminal öffnen.
    • Docker: in den Container einwählen mit: docker exec -it homeassistant bash oder (ähnlich)
    • Core: zum Nutzer wechseln, der Home Assistant ausführt
    • Bei beiden Varianten folgenden Befehl ausführen:
      wget -O - https://get.hacs.xyz | bash -
  3. Home Assistant neu starten: Nachdem die Dateien kopiert wurden, starte Home Assistant neu.
  4. HACS in Home Assistant integrieren: Gehe in der Home Assistant-Oberfläche zu „Konfiguration“ > „Integrationen“ > „Hinzufügen“ und suche nach HACS. Füge es hinzu und gib dein GitHub-Token ein, falls du dazu aufgefordert wirst.

Für die Supervised Version gerne nochmal in der Dokumentation von HACS selbst die Installation nachlesen.

Schritt 2: Refoss RPC-Integration über HACS hinzufügen

Nachdem HACS installiert ist, kann man Refoss RPC einfach hinzufügen:

  1. Öffne HACS: Gehe in der Home Assistant-Oberfläche zu HACS.
  2. Integration suchen: Klicke auf „Integrationen“ und verwenden die Suchfunktion, um nach „Refoss RPC“ zu suchen oder klicke hier:
    Start Config Flow
  3. Refoss RPC installieren: Finde Refoss RPC in der Liste und klicke auf „Installieren“. Dadurch wird die Integration zu deinem Home Assistant hinzugefügt.
  4. Home Assistant neu starten: Starte Home Assistant erneut, um die Änderungen zu übernehmen.
  5. Refoss RPC konfigurieren: Nach dem Neustart kannst du Refoss RPC über „Konfiguration“ > „Integrationen“ in Home Assistant einrichten und anpassen.

Abschluss

Mit diesen Schritten hast du HACS erfolgreich in deinem Home Assistant installiert und die Refoss RPC-Integration hinzugefügt. Diese leistungsstarke Kombination eröffnet eine Welt voller zusätzlicher Funktionen und Anpassungen, die von der Home Assistant-Community entwickelt wurden und werden. Es folgen weitere Blogbeiträge und Videos zu nützlichen Integrationen. Wenn du das nicht verpassen möchtest, abonniere meinen YouTube-Kanal!

✅ 5 clevere Automatisierungen mit dem Refoss R11 – basierend auf Verbrauch

🔁 1. Waschmaschine-Fertigmeldung

Du kannst erkennen, wann die Waschmaschine fertig ist, indem du ihren Stromverbrauch über eine smarte Steckdose mit Energieüberwachung misst. Sobald der Verbrauch deutlich sinkt (z. B. am Ende des Schleuderns), bekommst du eine Benachrichtigung auf dein Smartphone. Gleichzeitig kann der Refoss R11 automatisch die Steckdose abschalten, um Standby-Verbrauch zu verhindern.

🌡️ 2. Lüfter automatisch bei Heizbetrieb aktivieren

Wird ein Infrarotheizpanel oder Heizlüfter verwendet, kannst du dessen Aktivität ebenfalls über den Stromverbrauch erkennen. Sobald der Verbrauch über einen bestimmten Wert steigt (z. B. wenn das Gerät heizt), aktiviert Home Assistant den Refoss R11, um z. B. einen zusätzlichen Lüfter oder eine Umwälzpumpe einzuschalten – automatisch und passend zur Heizleistung.

🔌 3. Abschalten vergessener Geräte

Geräte wie ein Bügeleisen oder eine Heizplatte können zur Gefahr werden, wenn sie lange unbeaufsichtigt laufen. Mit einem Strommesser kannst du erkennen, wenn das Gerät über längere Zeit eine hohe Leistung zieht. Home Assistant kann daraufhin automatisch den Refoss R11 ausschalten und dir eine Warnung schicken – so vermeidest du Brandgefahr oder unnötigen Stromverbrauch.

💡 4. Licht automatisch abschalten bei Nichtnutzung

Manche Lampen oder Beleuchtungssysteme bleiben versehentlich an, obwohl sie kaum genutzt werden – das lässt sich ebenfalls über einen sehr niedrigen Stromverbrauch (z. B. unter 3 Watt) feststellen. Bleibt der Verbrauch für längere Zeit niedrig, kann Home Assistant das Licht über den Refoss R11 abschalten, um Energie zu sparen.

🛋️ 5. TV-gesteuerte Ambiente-Beleuchtung

Wenn dein Fernseher über eine smarte Steckdose mit Verbrauchsmessung angeschlossen ist, kann Home Assistant erkennen, ob du gerade fernsiehst. Sobald der TV eingeschaltet ist und Strom verbraucht, wird automatisch die Hintergrundbeleuchtung oder ein Ambilight über den Refoss R11 aktiviert. Schaltet sich der Fernseher später ab, wird das Licht automatisch wieder deaktiviert – ganz ohne manuelles Eingreifen.

Umsetzung im YouTube-Video

https://youtu.be/mCqH-7ruuHA

🤝 Community & Austausch

Refoss unterstützt aktiv die DIY- und Home-Assistant-Community. Wenn du Feedback hast oder dich mit anderen austauschen möchtest, schau unbedingt hier vorbei:

Jede Erfahrung, Automation oder Verbesserungsidee hilft anderen Smart-Home-Fans weiter!

🧠 Fazit: Kleine Technik, große Wirkung

Der Refoss R11 ist ein echter Gamechanger für alle, die ihre Steckdosen oder Lichtschalter smart machen wollen – ohne sichtbare Technik oder Design-Einbußen. Durch die WLAN-Anbindung, die Unterstützung aller großen Sprachassistenten und die Möglichkeit zur Unterputzmontage, ist er ideal für dein minimalistisches, intelligentes Zuhause.

Wenn du auf eine diskrete, leistungsstarke und zukunftssichere Lösung setzt – dann ist der Refoss R11 dein smarter Partner.

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit WordPress Plugin umgesetzt.

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

de_DE