Estimated reading time: 9 Minuten
Du möchtest deine Geräte smart steuern, Stromfresser entlarven und dein Zuhause automatisieren – und das möglichst einfach und günstig? Dann könnte der Refoss P11S Smart Plug genau das richtige Gadget für dich sein. In diesem Beitrag zeige ich dir, was der kleine Helfer kann, wie du ihn in Home Assistant integrierst und wie du einen gratis Smart Plug gewinnen kannst!
Für eine detaillierte Anleitung und Erklärung aller Konfigurationsmöglichkeiten empfehle ich das unten verlinkte YouTube-Video. In diesem Video wird ausführlich auf jede einzelne Einstellung eingegangen, sodass du eine umfassende Anleitung zur genauen Einrichtung erhältst. Eventuellen Code aus dem Video findest du in diesem Beitrag, so dass du ihn direkt nutzen kannst ohne abtippen zu müssen.
Warum ein Smart Plug? Die unterschätzte Schaltzentrale deines Smart Homes
Ein Smart Plug – also eine smarte WLAN-Steckdose – wirkt auf den ersten Blick wie ein simples Gadget. Doch seine Möglichkeiten reichen weit über das Ein- und Ausschalten per App hinaus. Du kannst damit Geräte in dein Smart Home integrieren, die selbst nicht smart sind – zum Beispiel Kaffeemaschinen, Ventilatoren, Luftentfeuchter oder sogar das Aquarium-Licht. Aber der wahre Gamechanger liegt in der Kombination aus Energie-Monitoring und Automatisierung.
🔌 Stromverbrauch sichtbar machen:
Viele Geräte ziehen auch im Standby-Modus Strom. Mit einem Smart Plug wie dem Refoss P11S kannst du genau messen, wie viel Energie ein Gerät tatsächlich verbraucht – in Echtzeit und mit detaillierten Verlaufsgrafiken.
📊 Energieeffizienz steigern:
Sobald du weißt, welche Geräte Stromfresser sind, kannst du gezielt handeln: automatisiert abschalten, Laufzeiten einschränken oder Regeln definieren wie „Schalte das Gerät aus, wenn es 30 Minuten lang unter 5 W verbraucht“.
🧠 Smart Home wirklich smart machen:
Ein Smart Plug ist oft der einfachste Weg, klassische Geräte in Automationen einzubinden. Und mit Unterstützung für Home Assistant, Alexa, Google Assistant und HomeKit kannst du komplexe Szenarien erstellen – lokal, cloudfrei und sicher.
Technische Details: Refoss P11S im Überblick
Der Refoss P11S ist nicht nur irgendeine smarte Steckdose. Er hebt sich besonders durch seine breite Kompatibilität und offene API hervor:
- ✅ Offene API & MQTT: Ideal für Home Assistant Nutzer:innen – vollständige Integration ohne Cloud-Zwang
- ✅ HomeKit kompatibel: Kein Hub erforderlich
- ✅ Leistungsüberwachung: Zeigt in der App aktuelle Leistung (W), Spannung (V), Stromstärke (A) und Gesamtverbrauch (kWh)
- ✅ Lastabschaltung: Überlastschutz für angeschlossene Geräte
- ✅ 2,4 GHz WLAN: Stabile Verbindung ohne Zusatzgeräte
- ✅ Kompakte Bauform: Belegt keine benachbarte Steckdose
- ✅ Planung & Timer: Zeitgesteuertes Ein-/Ausschalten direkt in der App
- ✅ Maximale Last: 16A / 4160W – auch für leistungsstarke Geräte geeignet
➡️ Mehr technische Infos findest du direkt beim Hersteller:
👉 Produktseite Refoss P11S
10% Rabatt auf Refoss P11S
Du bekommst 10% Rabatt für den Refoss P11S über meinen Link: https://refoss.net/collections/smart-plug/products/refoss-open-api-plug-p11s?ref=sashb
Was ist Home Assistant?
Home Assistant ist eine Open-Source-Plattform für die Heimautomatisierung, die darauf abzielt, alle Geräte im Haus miteinander zu verbinden und zentral zu steuern. Sie wurde entwickelt, um eine einheitliche Benutzeroberfläche und eine einfache, flexible Steuerung für eine Vielzahl von Smart-Home-Geräten aus unterschiedlichen Ökosystemen zu bieten. Hier sind einige Punkte, die für Home Assistant spechen:
- Kompatibilität: Home Assistant unterstützt Tausende von Geräten und Diensten von verschiedenen Herstellern, einschließlich Beleuchtung, Klimaanlagen, Heizungen, Kameras, Wettersensoren, Sprachassistenten und mehr.
- Lokale Steuerung: Im Gegensatz zu vielen kommerziellen Smart-Home-Plattformen, die auf Cloud-Dienste angewiesen sind, läuft Home Assistant lokal in deinem Netzwerk. Dies bedeutet erhöhte Privatsphäre und Zuverlässigkeit, da deine Smart-Home-Geräte auch ohne aktive Internetverbindung funktionieren.
- Automatisierung und Szenen: Eines der Hauptmerkmale von Home Assistant ist die Möglichkeit, komplexe Automatisierungen und Szenarien zu erstellen. Du kannst beispielsweise Lichter automatisch einschalten lassen, wenn es dunkel wird oder die Heizung einschalten, wenn die Temperatur unter einen bestimmten Wert fällt.
- Einfache Benutzeroberfläche: Home Assistant bietet eine nutzerfreundliche Oberfläche, die es einfach macht, Geräte zu überwachen und zu steuern. Diese Oberfläche ist vollständig anpassbar.
- Integration mit Sprachassistenten: Home Assistant kann mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant integriert werden, um eine sprachgesteuerte Steuerung deiner Smart-Home-Geräte zu ermöglichen.
- Open-Source und Community-Getrieben: Da Home Assistant Open-Source ist, wird es von einer aktiven Community unterstützt, die ständig neue Integrationen entwickelt und bestehende verbessert.
- Datenschutz und Sicherheit: Als lokal laufende Plattform hat Home Assistant den Vorteil, dass die Daten im eigenen Netzwerk bleiben. Dies schützt die Privatsphäre und erhöht die Sicherheit im Vergleich zu Cloud-basierten Lösungen.
Zusammenfassend ist Home Assistant eine leistungsstarke und flexible Lösung für diejenigen, die ihr Smart Home selbst gestalten und ihre Geräte unabhängig vom Hersteller oder Ökosystem zentral steuern möchten.



Home Assistant Integration & Automationsideen
Die Anbindung an Home Assistant ist dank MQTT oder HomeKit-Anbindung besonders nutzerfreundlich. Nach wenigen Schritten erscheint der Plug als schaltbares Gerät mit Energie-Monitoring in deiner Oberfläche – vollständig lokal gesteuert.
🔧 Beispiele für Automationen mit dem Refoss P11S in Home Assistant:
- Stromspar-Automation:
Wenn der Energieverbrauch unter 3 W fällt → Steckdose ausschalten
→ Ideal für Waschmaschinen oder Ladegeräte, die nach dem Ladevorgang in Standby gehen - Verbrauchs-Alarm:
Wenn der Verbrauch eines Geräts über 1500 W steigt → Push-Nachricht aufs Smartphone
→ Frühwarnung für Heizlüfter, Wasserkocher oder andere leistungsstarke Verbraucher - Zeitschaltung mit Sonnenstand:
Schalte Aquarium-Beleuchtung 30 Minuten nach Sonnenaufgang ein
→ Perfekte Abstimmung mit Tageslicht über Home Assistant’s sun-Integration - Abwesenheitsmodus:
Wenn alle Personen abwesend → alle nicht benötigten Plugs deaktivieren
→ Automatische Stromersparnis, z. B. bei Router, TV oder HiFi-Anlagen
Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt – vor allem, wenn du mehrere Smart Plugs im Haus verteilst.
Installation von HACS und Integration von Refoss RPC in Home Assistant
Es macht übrigens außerdem noch Sinn die Integration Meross LAN aus dem HACS zu installieren. Diese bietet noch ein paar andere Entitäten für dasselbe Geräte als Refoss RPC.
Schritt 1: Installation von HACS in Home Assistant
Home Assistant Community Store (HACS) ist ein benutzerdefiniertes Add-on für Home Assistant, das den Zugriff auf eine Vielzahl von benutzerdefinierten Integrationen und Plugins ermöglicht, die von der Community entwickelt wurden. So installierst du HACS:
- Voraussetzungen prüfen: Stelle sicher, dass dein Home Assistant idealerweise auf dem neuesten Stand ist.
- Download Skript ausführen: Für die Docker-Container Version oder die Core Version ein Terminal öffnen.
- Docker: in den Container einwählen mit:
docker exec -it homeassistant bash
oder (ähnlich) - Core: zum Nutzer wechseln, der Home Assistant ausführt
- Bei beiden Varianten folgenden Befehl ausführen:
wget -O - https://get.hacs.xyz | bash -
- Docker: in den Container einwählen mit:
- Home Assistant neu starten: Nachdem die Dateien kopiert wurden, starte Home Assistant neu.
- HACS in Home Assistant integrieren: Gehe in der Home Assistant-Oberfläche zu „Konfiguration“ > „Integrationen“ > „Hinzufügen“ und suche nach HACS. Füge es hinzu und gib dein GitHub-Token ein, falls du dazu aufgefordert wirst.
Für die Supervised Version gerne nochmal in der Dokumentation von HACS selbst die Installation nachlesen.
Schritt 2: Refoss RPC-Integration über HACS hinzufügen
Nachdem HACS installiert ist, kann man Refoss RPC einfach hinzufügen:
- Öffne HACS: Gehe in der Home Assistant-Oberfläche zu HACS.
- Integration suchen: Klicke auf „Integrationen“ und verwenden die Suchfunktion, um nach „Refoss RPC“ zu suchen oder klicke hier:
- Refoss RPC installieren: Finde Refoss RPC in der Liste und klicke auf „Installieren“. Dadurch wird die Integration zu deinem Home Assistant hinzugefügt.
- Home Assistant neu starten: Starte Home Assistant erneut, um die Änderungen zu übernehmen.
- Refoss RPC konfigurieren: Nach dem Neustart kannst du Refoss RPC über „Konfiguration“ > „Integrationen“ in Home Assistant einrichten und anpassen.
Abschluss
Mit diesen Schritten hast du HACS erfolgreich in deinem Home Assistant installiert und die Refoss RPC-Integration hinzugefügt. Diese leistungsstarke Kombination eröffnet eine Welt voller zusätzlicher Funktionen und Anpassungen, die von der Home Assistant-Community entwickelt wurden und werden. Es folgen weitere Blogbeiträge und Videos zu nützlichen Integrationen. Wenn du das nicht verpassen möchtest, abonniere meinen YouTube-Kanal!
Jetzt Smart Plug gewinnen – So geht’s! 🎁
Du willst den Refoss P11S selbst ausprobieren? Dann mach mit bei meinem Gewinnspiel!
Teilnahmebedingungen:
- Schau dir mein unten verlinktes YouTube-Video zum Refoss P11S an
- Schreibe einen Kommentar unter dem Video, in dem du erklärst:
👉 Warum willst DU den Smart Plug gewinnen?
👉 Wie würdest du ihn im Smart Home oder mit Home Assistant einsetzen?
🏆 Die besten und kreativsten Einsätze gewinnen! Viel Erfolg!
Umsetzung im YouTube-Video
🤝 Community & Austausch
Refoss unterstützt aktiv die DIY- und Home-Assistant-Community. Wenn du Feedback hast oder dich mit anderen austauschen möchtest, schau unbedingt hier vorbei:
Jede Erfahrung, Automation oder Verbesserungsidee hilft anderen Smart-Home-Fans weiter!
Fazit
Der Refoss P11S ist mehr als nur ein Ein/Aus-Schalter. Mit präzisem Energie-Monitoring, MQTT-Support, HomeKit-Anbindung und seiner offenen API bietet er Smart-Home-Nutzer:innen echte Flexibilität. Wenn du dein Zuhause effizienter und smarter gestalten willst, ist dieser Plug eine lohnenswerte Investition – oder mit etwas Glück sogar ein Gewinn.
0 Kommentare