Estimated reading time: 8 Minuten
Wer kennt’s nicht: Du gießt regelmäßig, aber trotzdem wirken deine Pflanzen mal trocken, mal zu feucht. Gießt du zu viel oder zu wenig? Mit einem smarten Bodenfeuchtesensor bekommst du endlich Klarheit – ganz ohne Rätselraten.
In diesem Artikel zeige ich dir, wie du den Zigbee-Bodenfeuchtesensor TS0601_soil_3 in Home Assistant einbindest – mithilfe von Zigbee2MQTT. Damit kannst du zuverlässig die Bodenfeuchte und Temperatur deiner Erde messen – direkt visualisiert im Dashboard. Den Sensor bekommst du bspw. bei AliExpress schon für unter 5 Euro supergünstig!
Für eine detaillierte Anleitung und Erklärung aller Konfigurationsmöglichkeiten empfehle ich das unten verlinkte YouTube-Video. In diesem Video wird ausführlich auf jede einzelne Einstellung eingegangen, sodass du eine umfassende Anleitung zur genauen Einrichtung erhältst. Eventuellen Code aus dem Video findest du in diesem Beitrag, so dass du ihn direkt nutzen kannst ohne abtippen zu müssen.
🏠 Was ist Home Assistant?
Home Assistant ist eine Open-Source-Plattform für die Heimautomatisierung, die darauf abzielt, alle Geräte im Haus miteinander zu verbinden und zentral zu steuern. Sie wurde entwickelt, um eine einheitliche Benutzeroberfläche und eine einfache, flexible Steuerung für eine Vielzahl von Smart-Home-Geräten aus unterschiedlichen Ökosystemen zu bieten. Hier sind einige Punkte, die für Home Assistant spechen:
- Kompatibilität: Home Assistant unterstützt Tausende von Geräten und Diensten von verschiedenen Herstellern, einschließlich Beleuchtung, Klimaanlagen, Heizungen, Kameras, Wettersensoren, Sprachassistenten und mehr.
- Lokale Steuerung: Im Gegensatz zu vielen kommerziellen Smart-Home-Plattformen, die auf Cloud-Dienste angewiesen sind, läuft Home Assistant lokal in deinem Netzwerk. Dies bedeutet erhöhte Privatsphäre und Zuverlässigkeit, da deine Smart-Home-Geräte auch ohne aktive Internetverbindung funktionieren.
- Automatisierung und Szenen: Eines der Hauptmerkmale von Home Assistant ist die Möglichkeit, komplexe Automatisierungen und Szenarien zu erstellen. Du kannst beispielsweise Lichter automatisch einschalten lassen, wenn es dunkel wird oder die Heizung einschalten, wenn die Temperatur unter einen bestimmten Wert fällt.
- Einfache Benutzeroberfläche: Home Assistant bietet eine nutzerfreundliche Oberfläche, die es einfach macht, Geräte zu überwachen und zu steuern. Diese Oberfläche ist vollständig anpassbar.
- Integration mit Sprachassistenten: Home Assistant kann mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant integriert werden, um eine sprachgesteuerte Steuerung deiner Smart-Home-Geräte zu ermöglichen.
- Open-Source und Community-Getrieben: Da Home Assistant Open-Source ist, wird es von einer aktiven Community unterstützt, die ständig neue Integrationen entwickelt und bestehende verbessert.
- Datenschutz und Sicherheit: Als lokal laufende Plattform hat Home Assistant den Vorteil, dass die Daten im eigenen Netzwerk bleiben. Dies schützt die Privatsphäre und erhöht die Sicherheit im Vergleich zu Cloud-basierten Lösungen.
Zusammenfassend ist Home Assistant eine leistungsstarke und flexible Lösung für diejenigen, die ihr Smart Home selbst gestalten und ihre Geräte unabhängig vom Hersteller oder Ökosystem zentral steuern möchten.



Warum Bodenfeuchtigkeit messen?
Eine smarte Bewässerung beginnt mit Daten. Viele Pflanzen benötigen sehr spezifische Feuchtigkeitsbedingungen. Besonders bei empfindlichen Arten oder Hochbeeten lohnt es sich, den Feuchtigkeitswert zu kennen – bevor gegossen wird.
Mit dem TS0601_soil_3 bekommst du:
- Echtzeit-Daten zur Bodenfeuchtigkeit
- Zusätzliche Werte wie Bodentemperatur
- Batterieinformationen
- Eine langlebige Zigbee-Lösung, die ohne WLAN auskommt
Der Sensor: TS0601_soil_3 im Überblick
🔹 Kommunikation: Zigbee 3.0
🔹 Integration: vollständig unterstützt durch Zigbee2MQTT
🔹 Messwerte:
– moisture
(0–100%)
– temperature
(°C)
🔹 Batterie: 2x AA (hält mehrere Monate)
🔹 Wetterfest: Ja (für Outdoor geeignet)

💡 Hinweis: Dieses Modell ist auch unter anderen Markenbezeichnungen erhältlich, z. B. als Tuya- oder Moes-Sensor.
So bindest du den Bodenfeuchtigkeitssensor in Zigbee2MQTT und Home Assistant ein 🔌📡
Damit der Bodenfeuchtesensor TS0601_soil_3 in deinem Smart Home zuverlässig arbeitet, musst du ihn zuerst in Zigbee2MQTT einbinden und anschließend die Daten in Home Assistant sichtbar machen. Hier zeige ich dir genau, wie du das machst.
✅ Voraussetzungen
Bevor du loslegst, stelle sicher, dass du Folgendes bereits eingerichtet hast:
- Einen laufenden Home Assistant (z. B. auf einem Raspberry Pi, Home Assistant OS, Docker o. ä.)
- Zigbee2MQTT ist installiert und läuft (z. B. als Add-on oder Container)
- Du hast einen Zigbee-Stick, z. B. den Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle Plus
- Der MQTT-Broker (z. B. Mosquitto) ist eingerichtet und mit Zigbee2MQTT und Home Assistant verbunden
🔧 Schritt 1: Sensor in Pairing-Modus versetzen
- Lege 2 neue AA-Batterien in den Sensor ein.
- Drücke den kleinen Knopf auf der Rückseite für 5 Sekunden, bis die LED blinkt.
→ Der Sensor befindet sich jetzt im Pairing-Modus.
📌 Tipp: Achte darauf, dass der Sensor während des Pairings in der Nähe deines Zigbee-Sticks ist (max. 3–4 m).
🧩 Schritt 2: Gerät in Zigbee2MQTT hinzufügen
- Öffne die Web-Oberfläche von Zigbee2MQTT (z. B. über
http://deine-ip:8080
). - Klicke oben rechts auf den Button „Permit join (All)” bzw. „Anlernen aktivieren (alle)”, damit neue Geräte sich verbinden dürfen.
- Innerhalb weniger Sekunden sollte der Sensor auftauchen – meist mit dem Namen
TS0601_soil_3
oder einer Gerätekennung wie0x123456789abcdef
. - Klicke auf das neue Gerät, vergib optional einen eigenen Namen (z. B.
Pflanzensensor
) und speichere. Dabei kannst du den Namen in Home Assistant ebenfalls direkt aktualisieren lassen. Das Gerät wird in Home Assistant sofort hinzugefügt, wenn du Zigbee2MQTT bereits eingebunden hast.
📥 Jetzt liest Zigbee2MQTT bereits Daten vom Sensor ein, z. B.:
{
"battery": 6,
"battery_state": "low",
"last_seen": "2025-07-13T20:11:38.892Z",
"linkquality": 255,
"soil_moisture": 6,
"temperature": 23.4,
"temperature_unit": "celsius"
}
🏠 Schritt 3: Integration in Home Assistant
Sobald Zigbee2MQTT das Gerät kennt und dein MQTT-Broker korrekt verbunden ist, erkennt Home Assistant automatisch alle verfügbaren Sensorwerte als Entitäten.
So findest du sie:
- Gehe in Home Assistant zu „Einstellungen → Geräte & Dienste → MQTT → Geräte“.
- Du siehst dort nun dein neues Gerät, z. B. „
Pflanzensensor
“ mit allen Entitäten.
Mit diesen Schritten ist der Sensor komplett eingebunden und liefert dauerhaft Messdaten, die du für Visualisierungen, Benachrichtigungen oder Automatisierungen nutzen kannst – alles lokal, ohne Cloud, und zuverlässig per Zigbee.
Automatisierungsbeispiel
alias: Pflanzentracker
description: ""
triggers:
- trigger: numeric_state
entity_id:
- sensor.bodenfeuchtigkeitssensor_soil_moisture
below: 40
conditions: []
actions:
- action: notify.smartphones
metadata: {}
data:
title: 💦 Pflanze gießen 💦
message: Deine Pflanze durstet nach dir!
data:
notification_icon: mdi:tree
channel: Notfall
priority: high
ttl: 0
color: purple
mode: single
🔔 Was macht diese Automatisierung?
Die Automatisierung überwacht die Bodenfeuchtigkeit eines Sensors (sensor.bodenfeuchtigkeitssensor_soil_moisture
) und sendet eine Push-Benachrichtigung, wenn der Wert unter 40 % fällt. Das ist ein Hinweis darauf, dass deine Pflanze gegossen werden sollte.
🪴 Wann ist das nützlich?
Diese Automatisierung hilft dir dabei, rechtzeitig ans Gießen erinnert zu werden, ohne ständig selbst die Werte kontrollieren zu müssen. Gerade bei heißen Tagen oder empfindlichen Pflanzen kann das sehr hilfreich sein.
Du kannst das Ganze natürlich nach Belieben an deine Bedürfnisse anpassen bspw. mit Zeitbedingungen (z. B. nur tagsüber), damit du nicht aus dem Bett geworfen wirst.
Umsetzung im YouTube-Video
Fazit: Smarte Bodenfeuchtigkeitsmessung – ein echter Gamechanger für Pflanzenfreunde 🌿📊
Die smarte Messung der Bodenfeuchtigkeit ist mehr als ein technisches Spielzeug – sie ist ein echter Gamechanger für alle, die Pflanzen lieben. Egal, ob du einen kleinen Kräutergarten auf dem Balkon pflegst, ein Hochbeet im Garten bewirtschaftest oder empfindliche Zimmerpflanzen betreust: Die genaue Kenntnis des aktuellen Bodenfeuchtewerts hilft dir dabei, gesünder, gezielter und nachhaltiger zu gießen.
Mit dem Zigbee-Bodenfeuchtesensor TS0601_soil_3 in Kombination mit Home Assistant und Zigbee2MQTT erhältst du jederzeit einen genauen Überblick über den Zustand deiner Erde. Das bedeutet: Kein Rätselraten mehr, keine vertrockneten Wurzeln oder Staunässe durch Überwässerung. Du siehst exakt, wann deine Pflanzen Wasser brauchen – und kannst darauf reagieren, bevor es kritisch wird.
Gleichzeitig lernst du deine Pflanzen besser kennen:
- Wie schnell trocknet die Erde an heißen Tagen aus?
- Welche Unterschiede gibt es je nach Standort, Topfgröße oder Pflanzensorte?
- Reagieren die Pflanzen empfindlich auf zu nasse oder zu trockene Phasen?
Diese Erkenntnisse sind Gold wert – nicht nur für Hobbygärtner, sondern auch für Technik-Enthusiasten, die ihr Smart Home sinnvoll erweitern wollen. Denn während smarte Lampen oft nur Spielerei sind, bringt dir ein smarter Garten echten Mehrwert: mehr Verständnis, bessere Pflege, weniger Gießstress.
Ein weiterer Pluspunkt: Die lokale Verarbeitung über Zigbee2MQTT und Home Assistant macht dich unabhängig von Cloud-Diensten oder App-Accounts. Deine Daten bleiben bei dir – und das System funktioniert zuverlässig auch ohne Internet.
Zusammengefasst:
Die Kombination aus Zigbee-Sensor und Home Assistant ist der ideale Einstieg in einen datenbasierten, smarten Umgang mit deinen Pflanzen. Du machst dir das Leben leichter, sparst Wasser und sorgst gleichzeitig für gesunde, vitale Pflanzen – ganz ohne automatische Bewässerung, einfach nur mit besserem Wissen.
0 Kommentare