Estimated reading time: 4 Minuten
Du nutzt Home Assistant und wünschst dir eine zentrale Kalender-Übersicht – egal ob Google Calendar, Apple iCloud oder ein simpler ICS-Link? Dann gibt’s gute Neuigkeiten: Mit der neuen Integration Remote Calendar kannst du ab sofort alle Arten von Kalendern in Home Assistant einbinden!
Für eine detaillierte Anleitung und Erklärung aller Konfigurationsmöglichkeiten empfehle ich das unten verlinkte YouTube-Video. In diesem Video wird ausführlich auf jede einzelne Einstellung eingegangen, sodass du eine umfassende Anleitung zur genauen Einrichtung erhältst. Eventuellen Code aus dem Video findest du in diesem Beitrag, so dass du ihn direkt nutzen kannst ohne abtippen zu müssen.
Was ist Remote Calendar?
Remote Calendar ist eine brandneue offizielle Integration für Home Assistant, mit der du ICS- und andere entfernte Kalenderdateien direkt einbinden kannst. Du brauchst kein separates Skript oder Workaround mehr – Home Assistant macht’s dir jetzt einfach.
Welche Kalender kannst du einbinden?
Egal ob du einen Google-Kalender via ICS freigegeben hast, deine Apple iCloud-Termine integrieren willst oder einen öffentlichen Vereinskalender nutzt – solange du einen ICS-Link hast, funktioniert es. Das heißt konkret:
- 📅 Google Calendar (so erstellst du einen ICS-Link)
- 🍏 Apple iCloud Kalender (Kalender öffentlich teilen)
- 🏫 Schul- und Ferienkalender
- 🎉 Vereins- und Veranstaltungskalender
- 🛫 Flug- oder Reisepläne aus Buchungssystemen
So richtest du Remote Calendar ein
Die Einrichtung ist in wenigen Schritten erledigt:
- Integration aktivieren: Öffne Home Assistant und gehe zu Einstellungen > Geräte & Dienste. Klicke auf „Integration hinzufügen“ und wähle Remote Calendar.
- ICS-Link einfügen: Gib die URL deines ICS-Kalenders ein. Das kann ein öffentlicher oder passwortgeschützter Link sein.
- Name und Farbe festlegen: Damit du den Kalender später besser erkennst, kannst du ihm direkt einen Namen und eine Farbe zuweisen.
- Weitere Einstellungen setzen: Du kannst auch einen eigenen Abrufintervall (Polling Interval) definieren, damit der Kalender z. B. alle 5 Minuten oder nur stündlich aktualisiert wird. Praktisch, wenn du Strom sparen oder auf zeitkritische Events reagieren willst.
- Anzahl der geladenen Ereignisse einstellen: Lege fest, wie viele zukünftige oder vergangene Einträge geladen werden sollen – perfekt für Performance-Tuning oder gezielte Automatisierungen.



Was kannst du alles damit machen?
Bisher war es mühsam, mehrere Kalenderquellen zusammenzubringen. Du musstest entweder auf externe Tools wie icalendar-to-HomeAssistant setzen oder mit Umwegen arbeiten. Jetzt geht das nativ – und stabil.
Du kannst mit Remote Calendar:
- Kalender als Sensoren nutzen
- Trigger für Automationen setzen (z. B. „Wenn Termin beginnt, starte den Staubsauger“)
- Termine im Dashboard anzeigen
- Verschiedene Kalenderquellen bündeln – ideal für Familien, WGs oder Büros
Noch ein Tipp: Datenschutz beachten
Bevor du ICS-Links von privaten Kalendern nutzt, achte darauf, dass diese nur mit dir oder ausgewählten Personen geteilt werden. Vor allem bei Google- oder iCloud-Kalendern solltest du privatsensible Daten nur dann einbinden, wenn du der Zugriffskontrolle vertraust.
🔧 Beispiel für eine Automatisierung
Szenario: Immer wenn ein Kalendereintrag mit dem Titel „Home Office“ beginnt, soll das Bürolicht angehen und die Heizung starten.
alias: "Home Office startet – Büro vorbereiten"
trigger:
- platform: calendar
event: start
entity_id: calendar.home_office_kalender
search: "Home Office"
action:
- service: light.turn_on
target:
entity_id: light.buero
- service: climate.set_temperature
target:
entity_id: climate.buero
data:
temperature: 22
Diese Automatisierung reagiert auf den Beginn des Termins und sorgt automatisch für Komfort. Und ja: Das funktioniert mit jedem Kalender, den du über Remote Calendar eingebunden hast!
Umsetzung im YouTube-Video
Fazit
Mit Remote Calendar macht Home Assistant einen riesigen Schritt in Richtung Kalender-Zentrale. Endlich kannst du alle ICS-kompatiblen Kalender ohne Umwege direkt einbinden – ganz gleich ob privat, beruflich oder öffentlich. Du entscheidest, wie oft Home Assistant die Termine aktualisiert, wie viele Events geladen werden und auf welche Einträge deine Smart-Home-Automationen reagieren.
Fang heute an, deine Kalender nicht nur zu lesen, sondern smart zu nutzen – direkt in deinem Home Assistant.
0 Kommentare