Estimated reading time: 8 minutes

Fernbedienungen überall, Chaos auf dem Couchtisch – und du suchst mal wieder nach der richtigen? Mit dem LinknLink eRemote HA gehört das der Vergangenheit an. Dieses kleine Gerät ist ein Infrarot-Blaster, mit dem du klassische IR-Geräte wie Fernseher, Receiver oder Ventilatoren direkt in Home Assistant integrierst. Über MQTT steuerst du deine Geräte, lernst Befehle an und baust intelligente Automatisierungen. In diesem Artikel erfährst du, wie das funktioniert und warum es dein Smart Home massiv aufwertet.

For detailed instructions and an explanation of all configuration options, I recommend the YouTube video linked below. In this video, every single setting is explained in detail so that you receive comprehensive instructions for the exact setup. You can find any code from the video in this article so that you can use it directly without having to type it in.

Der eRemote HA ist ein IR-Sender (Blaster), der die Signale deiner herkömmlichen Fernbedienung imitiert und über WLAN ins Smart Home einbindet. Er kann Befehle speichern, an Home Assistant übermitteln und von dort aus in Automatisierungen oder Szenen genutzt werden.

Die wichtigsten Funktionen im Überblick:

  • 📺 Appliance IR Control: Kompatibel mit mehr als 500.000+ Gerätemodellen und 2.000+ Marken.
  • 🔄 Cloud-Updates & Custom Learning: Neue Geräte werden über die Cloud ergänzt. Unbekannte Geräte kannst du einfach manuell einlernen.
  • 🌐 IR2MQTT-Bridge: Verbindet klassische IR-Geräte mit Home Assistant und ermöglicht lokale Automatisierung – ganz ohne Cloud-Zwang.
  • 📱 App-Steuerung: Über die LinknLink-App kannst du IR-Befehle senden, Szenen erstellen und Geräte direkt vom Smartphone aus bedienen.
  • 🔄 Anlernen von Befehlen: Falls dein Gerät in der App nicht vorkonfiguriert ist, kannst du Tasten deiner Original-Fernbedienung einlernen.
  • 🌐 MQTT-Schnittstelle: Dank MQTT lässt sich der eRemote HA direkt in Home Assistant einbinden. Damit öffnet sich die Welt der Automatisierungen.
  • 🧩 Integration in Smart Home Plattformen: Über Home Assistant steuerst du Geräte auch mit Alexa, Google Assistant oder Apple HomeKit.
  • 📡 360° IR-Abdeckung: Das Gerät sendet Signale in alle Richtungen – so musst du nicht perfekt zielen wie mit einer normalen Fernbedienung.

Warum MQTT bzw. IR2MQTT gut ist

Viele IR-Blaster setzen auf eine Cloud-Anbindung. Das bedeutet: Jeder Tastendruck geht erst über die Server des Herstellers und von dort zurück zu deinem Gerät. Das hat zwei Nachteile: Es ist langsamer, und du bist von der Stabilität der Hersteller-Cloud abhängig.

The LinknLink eRemote HA geht mit IR2MQTT einen anderen Weg:

  • 🏠 Local control: Alle Befehle laufen direkt über dein eigenes WLAN und den MQTT-Broker in Home Assistant. Keine Cloud, keine Umwege, keine Abhängigkeiten.
  • Geschwindigkeit: Die Reaktionszeit ist praktisch sofort, weil keine Server im Ausland involviert sind. Ein Befehl in Home Assistant wird ohne Verzögerung ausgeführt.
  • 🔒 Privacy: Deine Nutzungsdaten bleiben in deinem Heimnetzwerk. Nichts wird an externe Anbieter geschickt.
  • 🔧 Flexibility: Über MQTT kannst du Befehle exakt so benennen und strukturieren, wie du willst. Damit baust du dir eine sehr saubere, individuelle Steuerung.
  • 🔄 Erweiterbarkeit: Mit IR2MQTT kannst du Geräte nahtlos in komplexe Automatisierungen einbinden – egal ob in Szenen, Skripten oder Abläufen mit anderen Smart-Home-Geräten.

Kurz gesagt: IR2MQTT macht aus dem LinknLink eRemote HA ein vollwertiges Smart-Home-Gerät, das komplett in dein lokales Ökosystem integriert ist – unabhängig von Cloud-Services. Für Power-User ist das ein entscheidender Vorteil gegenüber vielen anderen IR-Blastern.

Last updated on 13. October 2025 at 06:30 - Image source: Amazon Affiliate Program. All statements without guarantee.

Installation und Ersteinrichtung

1. Hardware aufstellen

  • Stelle den IR-Blaster so auf, dass er freie Sicht auf die zu steuernden Geräte hat.
  • Achte darauf, dass er in Reichweite deines WLAN-Netzwerks steht.
  • Stromversorgung erfolgt über USB (z. B. Netzteil oder Smart Plug).

2. WLAN und App einrichten

  • Lade die LinknLink-App herunter (Android & iOS).
  • Registriere dich und füge den eRemote HA als neues Gerät hinzu.
  • Verbinde ihn mit deinem 2,4-GHz-WLAN (5 GHz wird nicht unterstützt).
  • Teste, ob die Verbindung stabil ist und erste Befehle funktionieren.

3. IR-Befehle einlernen

  • Wähle in der App dein Gerät aus (z. B. Fernseher). Viele Marken sind vorkonfiguriert.
  • Fehlt dein Modell, kannst du Lernmodus starten: Drücke einfach eine Taste auf deiner Original-Fernbedienung, während der eRemote HA sie empfängt.
  • Danach steht der Befehl dauerhaft in der App und später auch in Home Assistant zur Verfügung.

Integration in Home Assistant über MQTT

Hier liegt die eigentliche Stärke des eRemote HA: die direkte Integration in Home Assistant per MQTT. So steuerst du IR-Geräte nicht nur manuell, sondern auch automatisiert.

Requirements

  • Home Assistant auf deinem Server, Raspberry Pi oder NAS
  • MQTT-Broker installiert (z. B. Mosquitto Add-on in Home Assistant)
  • eRemote HA mit WLAN verbunden

Schritt-für-Schritt-Integration

  1. MQTT-Integration aktivieren
    • Öffne in Home Assistant: Einstellungen > Geräte & Dienste > Integration hinzufügen
    • Search for MQTT und füge die Integration hinzu.
    • Falls du noch keinen Broker installiert hast, richte vorher Mosquitto ein.
  2. eRemote HA konfigurieren
    • In der App findest du die Option, das Gerät mit einem MQTT-Broker zu verbinden.
    • Trage dort die IP deines Home Assistant-Servers ein.
    • Lege Benutzername und Passwort (falls gesetzt) fest.
  3. Geräte & Befehle in Home Assistant sichtbar machen
    • Nach erfolgreicher Verbindung publiziert der eRemote HA Topics im MQTT-Broker.
    • Du kannst nun in Home Assistant Befehle über mqtt.publish senden.
  4. Befehle automatisieren
    • Lege Automationen in Home Assistant an, die auf IR-Befehle zugreifen.
    • Beispiel: Wenn du das Licht ausschaltest, soll auch der Fernseher ausgehen.

Praxisbeispiele für Automatisierungen

  • 🎬 Filmabend: Ein Klick und Home Assistant schaltet TV, Receiver und Soundbar ein, dimmt das Licht und aktiviert deine Lieblings-App.
  • Automatisches Ausschalten: Fernseher schaltet sich um Mitternacht automatisch aus – perfekt, wenn du öfter einschläfst.
  • 🎶 Musikmodus: Mit einem Sprachbefehl startet deine Anlage und Home Assistant passt gleichzeitig die Beleuchtung an.
  • 🌡️ Klimageräte steuern: Auch alte Klimaanlagen mit IR-Fernbedienung lassen sich integrieren und in Szenen einbinden.

Vorteile des eRemote HA gegenüber anderen Lösungen

  • ✅ Direkte MQTT-Integration (nicht alle IR-Blaster können das)
  • ✅ Kein Cloud-Zwang – lokale Steuerung möglich
  • ✅ Anlernen individueller Befehle
  • ✅ Kompakte Bauweise und 360°-Signalabdeckung
  • ✅ Kompatibel mit allen gängigen Smart-Home-Plattformen über Home Assistant

Tipps für den Alltag

  • Platziere den IR-Blaster zentral im Raum, damit er mehrere Geräte gleichzeitig erreichen kann.
  • Lege in Home Assistant Skripte an, die mehrere IR-Befehle nacheinander senden – so verhält es sich wie eine „Makro-Fernbedienung“.
  • Teste zuerst alle Befehle in der App, bevor du sie in Home Assistant final einbindest.

Vergleich: LinknLink eRemote HA vs. Logitech Harmony Hub

Viele kennen noch den Logitech Harmony Hub, der über Jahre der Platzhirsch bei IR-Bridges war. Leider wird er nicht mehr hergestellt.

So schlägt sich der LinknLink im Vergleich:

  • 🔄 Functionality: Beide können IR-Befehle an Geräte senden.
  • 🌐 Integration: Der Harmony Hub setzte stark auf die Logitech-Cloud. Der LinknLink eRemote HA punktet mit lokaler MQTT-Integration, die unabhängig von externen Servern ist.
  • 🎙️ Sprachsteuerung: Beide unterstützen Sprachbefehle, aber beim eRemote HA geht es über Home Assistant deutlich flexibler.
  • 💸 Preis: Der Harmony Hub kostete deutlich über 70–100 €, während der eRemote HA mit rund 20–25 € eine extrem günstige Alternative ist.
  • 🔧 Zukunftssicherheit: Da Harmony nicht mehr produziert wird, ist der LinknLink die bessere Wahl für alle, die heute einsteigen.

YouTube video implementation

Meine persönliche Meinung

Ich habe den LinknLink eRemote HA selbst getestet – und war überrascht, wie gut er funktioniert.

👉 Die App: Ehrlich gesagt, die App ist nicht die beste. Sie wirkt etwas altbacken, ist unübersichtlich und nicht so intuitiv, wie man es sich wünschen würde.

👉 Das Gerät selbst: Dafür funktioniert der Blaster absolut tadellos. Befehle werden sofort erkannt und gesendet. Einmal angelernt, arbeitet er zuverlässig und ohne Verzögerung – genau so, wie man es erwartet.

👉 Preis-Leistung: Für rund 20–25 € bekommst du ein Gerät, das deine alten Geräte ins Smart Home holt. Angesichts der Features und der Home Assistant Integration ist das aus meiner Sicht ein echtes Schnäppchen.

Conclusion

The LinknLink eRemote HA ist ein unscheinbares, aber extrem nützliches Gadget. Er macht deine klassischen Infrarot-Geräte smart, integriert sie dank MQTT direkt in Home Assistant und eröffnet dir unzählige Automatisierungsmöglichkeiten.

Ob TV, Receiver oder Klimagerät – alles, was mit einer IR-Fernbedienung gesteuert wird, kannst du damit ins Smart Home holen. Damit sparst du dir neue Hardware, behältst deine Lieblingsgeräte und erweiterst dein Smart Home clever und kostengünstig.

👉 Wenn du dein Smart Home auf das nächste Level heben willst, ist der eRemote HA eine klare Empfehlung.

Useful links at a glance

The product display was implemented using the affiliate-toolkit WordPress plugin.

0 Comments

Leave a Reply

Avatar placeholder

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

en_US