Estimated reading time: 8 minutes

Wer kennt’s nicht: Du gießt regelmäßig, aber trotzdem wirken deine Pflanzen mal trocken, mal zu feucht. Gießt du zu viel oder zu wenig? Mit einem smarten Bodenfeuchtesensor bekommst du endlich Klarheit – ganz ohne Rätselraten.

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du den Zigbee-Bodenfeuchtesensor TS0601_soil_3 in Home Assistant einbindest – mithilfe von Zigbee2MQTT. Damit kannst du zuverlässig die Bodenfeuchte und Temperatur deiner Erde messen – direkt visualisiert im Dashboard. Den Sensor bekommst du bspw. bei AliExpress schon für unter 5 Euro supergünstig!

For detailed instructions and an explanation of all configuration options, I recommend the YouTube video linked below. In this video, every single setting is explained in detail so that you receive comprehensive instructions for the exact setup. You can find any code from the video in this article so that you can use it directly without having to type it in.

🏠 Was ist Home Assistant?

Home Assistant is an open source platform for home automation that aims to connect and centrally control all devices in the home. It is designed to provide a unified user interface and simple, flexible control for a variety of smart home devices from different ecosystems. Here are some points in favor of Home Assistant:

  1. CompatibilityHome Assistant supports thousands of devices and services from various manufacturers, including lighting, air conditioning, heating, cameras, weather sensors, voice assistants and more.
  2. Local controlUnlike many commercial smart home platforms that rely on cloud services, Home Assistant runs locally on your network. This means increased privacy and reliability, as your smart home devices work even without an active internet connection.
  3. Automation and scenesOne of the main features of Home Assistant is the ability to create complex automations and scenarios. For example, you can have lights switch on automatically when it gets dark or turn on the heating when the temperature falls below a certain level.
  4. Simple user interfaceHome Assistant offers a user-friendly interface that makes it easy to monitor and control devices. This interface is fully customizable.
  5. Integration with voice assistantsHome Assistant can be integrated with voice assistants such as Amazon Alexa or Google Assistant to enable voice-controlled control of your smart home devices.
  6. Open source and community-drivenSince Home Assistant is open source, it is supported by an active community that is constantly developing new integrations and improving existing ones.
  7. Data protection and securityAs a locally running platform, Home Assistant has the advantage that the data remains within its own network. This protects privacy and increases security compared to cloud-based solutions.

In summary, Home Assistant is a powerful and flexible solution for those who want to design their own smart home and control their devices centrally, regardless of the manufacturer or ecosystem.

Warum Bodenfeuchtigkeit messen?

Eine smarte Bewässerung beginnt mit Daten. Viele Pflanzen benötigen sehr spezifische Feuchtigkeitsbedingungen. Besonders bei empfindlichen Arten oder Hochbeeten lohnt es sich, den Feuchtigkeitswert zu kennen – bevor gegossen wird.

Mit dem TS0601_soil_3 bekommst du:

  • Echtzeit-Daten zur Bodenfeuchtigkeit
  • Zusätzliche Werte wie Bodentemperatur
  • Batterieinformationen
  • Eine langlebige Zigbee-Lösung, die ohne WLAN auskommt

Der Sensor: TS0601_soil_3 im Überblick

🔹 Kommunikation: Zigbee 3.0
🔹 Integration: vollständig unterstützt durch Zigbee2MQTT
🔹 Messwerte:
moisture (0–100%)
temperature (°C)
🔹 Batterie: 2x AA (hält mehrere Monate)
🔹 Wetterfest: Ja (für Outdoor geeignet)

💡 Note: Dieses Modell ist auch unter anderen Markenbezeichnungen erhältlich, z. B. als Tuya- oder Moes-Sensor.

So bindest du den Bodenfeuchtigkeitssensor in Zigbee2MQTT und Home Assistant ein 🔌📡

Damit der Bodenfeuchtesensor TS0601_soil_3 in deinem Smart Home zuverlässig arbeitet, musst du ihn zuerst in Zigbee2MQTT einbinden und anschließend die Daten in Home Assistant sichtbar machen. Hier zeige ich dir genau, wie du das machst.

✅ Requirements

Bevor du loslegst, stelle sicher, dass du Folgendes bereits eingerichtet hast:

  • Einen laufenden Home Assistant (z. B. auf einem Raspberry Pi, Home Assistant OS, Docker o. ä.)
  • Zigbee2MQTT ist installiert und läuft (z. B. als Add-on oder Container)
  • Du hast einen Zigbee-Stick, z. B. den Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle Plus
  • The MQTT-Broker (z. B. Mosquitto) ist eingerichtet und mit Zigbee2MQTT und Home Assistant verbunden

🔧 Schritt 1: Sensor in Pairing-Modus versetzen

  1. Lege 2 neue AA-Batterien in den Sensor ein.
  2. Drücke den kleinen Knopf auf der Rückseite für 5 Sekunden, bis die LED blinkt.
    → Der Sensor befindet sich jetzt im Pairing-Modus.

📌 Tip: Achte darauf, dass der Sensor während des Pairings in der Nähe deines Zigbee-Sticks ist (max. 3–4 m).


🧩 Schritt 2: Gerät in Zigbee2MQTT hinzufügen

  1. Öffne die Web-Oberfläche von Zigbee2MQTT (z. B. über http://deine-ip:8080).
  2. Klicke oben rechts auf den Button „Permit join (All)” bzw. „Anlernen aktivieren (alle)”, damit neue Geräte sich verbinden dürfen.
  3. Innerhalb weniger Sekunden sollte der Sensor auftauchen – meist mit dem Namen TS0601_soil_3 oder einer Gerätekennung wie 0x123456789abcdef.
  4. Klicke auf das neue Gerät, vergib optional einen eigenen Namen (z. B. Pflanzensensor) und speichere. Dabei kannst du den Namen in Home Assistant ebenfalls direkt aktualisieren lassen. Das Gerät wird in Home Assistant sofort hinzugefügt, wenn du Zigbee2MQTT bereits eingebunden hast.

📥 Jetzt liest Zigbee2MQTT bereits Daten vom Sensor ein, z. B.:

{
    "battery": 6,
    "battery_state": "low",
    "last_seen": "2025-07-13T20:11:38.892Z",
    "linkquality": 255,
    "soil_moisture": 6,
    "temperature": 23.4,
    "temperature_unit": "celsius"
}

🏠 Schritt 3: Integration in Home Assistant

Sobald Zigbee2MQTT das Gerät kennt und dein MQTT-Broker korrekt verbunden ist, erkennt Home Assistant automatisch alle verfügbaren Sensorwerte als Entitäten.

So findest du sie:

  1. Gehe in Home Assistant zu „Einstellungen → Geräte & Dienste → MQTT → Geräte“.
  2. Du siehst dort nun dein neues Gerät, z. B. Pflanzensensor mit allen Entitäten.

Mit diesen Schritten ist der Sensor komplett eingebunden und liefert dauerhaft Messdaten, die du für Visualisierungen, Benachrichtigungen oder Automatisierungen nutzen kannst – alles lokal, ohne Cloud, und zuverlässig per Zigbee.

Automatisierungsbeispiel

alias: Pflanzentracker
description: ""
triggers:
  - trigger: numeric_state
    entity_id:
      - sensor.bodenfeuchtigkeitssensor_soil_moisture
    below: 40
conditions: []
actions:
  - action: notify.smartphones
    metadata: {}
    data:
      title: 💦 Pflanze gießen 💦
      message: Deine Pflanze durstet nach dir!
      data:
        notification_icon: mdi:tree
        channel: Notfall
        priority: high
        ttl: 0
        color: purple
mode: single

🔔 Was macht diese Automatisierung?

Die Automatisierung überwacht die Bodenfeuchtigkeit eines Sensors (sensor.bodenfeuchtigkeitssensor_soil_moisture) und sendet eine Push-Benachrichtigung, wenn der Wert unter 40 % fällt. Das ist ein Hinweis darauf, dass deine Pflanze gegossen werden sollte.

🪴 Wann ist das nützlich?

Diese Automatisierung hilft dir dabei, rechtzeitig ans Gießen erinnert zu werden, ohne ständig selbst die Werte kontrollieren zu müssen. Gerade bei heißen Tagen oder empfindlichen Pflanzen kann das sehr hilfreich sein.

Du kannst das Ganze natürlich nach Belieben an deine Bedürfnisse anpassen bspw. mit Zeitbedingungen (z. B. nur tagsüber), damit du nicht aus dem Bett geworfen wirst.

YouTube video implementation

Fazit: Smarte Bodenfeuchtigkeitsmessung – ein echter Gamechanger für Pflanzenfreunde 🌿📊

Die smarte Messung der Bodenfeuchtigkeit ist mehr als ein technisches Spielzeug – sie ist ein echter Gamechanger für alle, die Pflanzen lieben. Egal, ob du einen kleinen Kräutergarten auf dem Balkon pflegst, ein Hochbeet im Garten bewirtschaftest oder empfindliche Zimmerpflanzen betreust: Die genaue Kenntnis des aktuellen Bodenfeuchtewerts hilft dir dabei, gesünder, gezielter und nachhaltiger zu gießen.

With the Zigbee-Bodenfeuchtesensor TS0601_soil_3 in Kombination mit Home Assistant und Zigbee2MQTT erhältst du jederzeit einen genauen Überblick über den Zustand deiner Erde. Das bedeutet: Kein Rätselraten mehr, keine vertrockneten Wurzeln oder Staunässe durch Überwässerung. Du siehst exakt, wann deine Pflanzen Wasser brauchen – und kannst darauf reagieren, bevor es kritisch wird.

Gleichzeitig lernst du deine Pflanzen besser kennen:

  • Wie schnell trocknet die Erde an heißen Tagen aus?
  • Welche Unterschiede gibt es je nach Standort, Topfgröße oder Pflanzensorte?
  • Reagieren die Pflanzen empfindlich auf zu nasse oder zu trockene Phasen?

Diese Erkenntnisse sind Gold wert – nicht nur für Hobbygärtner, sondern auch für Technik-Enthusiasten, die ihr Smart Home sinnvoll erweitern wollen. Denn während smarte Lampen oft nur Spielerei sind, bringt dir ein smarter Garten echten Mehrwert: mehr Verständnis, bessere Pflege, weniger Gießstress.

Ein weiterer Pluspunkt: Die lokale Verarbeitung über Zigbee2MQTT und Home Assistant macht dich unabhängig von Cloud-Diensten oder App-Accounts. Deine Daten bleiben bei dir – und das System funktioniert zuverlässig auch ohne Internet.

Zusammengefasst:
Die Kombination aus Zigbee-Sensor und Home Assistant ist der ideale Einstieg in einen datenbasierten, smarten Umgang mit deinen Pflanzen. Du machst dir das Leben leichter, sparst Wasser und sorgst gleichzeitig für gesunde, vitale Pflanzen – ganz ohne automatische Bewässerung, einfach nur mit besserem Wissen.

The product display was implemented using the affiliate-toolkit WordPress plugin.

0 Comments

Leave a Reply

Avatar placeholder

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

en_US