Estimated reading time: 8 Minuten
Wer kennt es nicht? Der Saugroboter startet zur geplanten Zeit – aber das Wischtuch ist schon durch oder der Wassertank leer. Das lässt sich mit Home Assistant ganz einfach automatisieren, ganz egal ob du ein neues oder älteres Modell nutzt. Vorausgesetzt es gibt ein paar Sensoren und Werte dazu, aber die sind fast immer vorhanden. Wir gehen das Ganze am Beispiel von meinem Roborock S7 durch, der ohne Absaugstation oder Sonstiges daherkommt.
Für eine detaillierte Anleitung und Erklärung aller Konfigurationsmöglichkeiten empfehle ich das unten verlinkte YouTube-Video. In diesem Video wird ausführlich auf jede einzelne Einstellung eingegangen, sodass du eine umfassende Anleitung zur genauen Einrichtung erhältst. Eventuellen Code aus dem Video findest du in diesem Beitrag, so dass du ihn direkt nutzen kannst ohne abtippen zu müssen.
Warum diese Automation sinnvoll ist
Viele Saug- und Wischroboter melden dir nicht aktiv, wann das Wischtuch gewechselt oder der Wassertank aufgefüllt werden muss. Besonders ältere Modelle (wie z. B. der Roborock S7) haben dafür keine eigenen Sensoren.
Doch mit einem Trick kannst du Home Assistant genau diese Aufgaben übernehmen lassen – clever und zuverlässig. Lediglich die Umsetzung von den Wartungsaufgaben musst du noch selbst machen, aber das bleibt zu verschmerzen.
Du brauchst keine zusätzlichen Sensoren oder smarte Module, um den Wasserstand zu überwachen. Die Automation nutzt die vorhandenen Statusdaten deines Roboters und kombiniert sie mit einem einfachen, aber effektiven Zählsystem. Dadurch bekommst du nicht nur sofort mit, wenn der Tank leer ist, sondern kannst sogar die Wartungsintervalle für das Wischtuch steuern. Das spart dir Zeit, verbessert die Reinigungsleistung und sorgt dafür, dass du nicht überrascht wirst, wenn der Roboter mal wieder „trocken“ wischt.
Was ist Home Assistant?
Home Assistant ist eine Open-Source-Plattform für die Heimautomatisierung, die darauf abzielt, alle Geräte im Haus miteinander zu verbinden und zentral zu steuern. Sie wurde entwickelt, um eine einheitliche Benutzeroberfläche und eine einfache, flexible Steuerung für eine Vielzahl von Smart-Home-Geräten aus unterschiedlichen Ökosystemen zu bieten. Hier sind einige Punkte, die für Home Assistant spechen:
- Kompatibilität: Home Assistant unterstützt Tausende von Geräten und Diensten von verschiedenen Herstellern, einschließlich Beleuchtung, Klimaanlagen, Heizungen, Kameras, Wettersensoren, Sprachassistenten und mehr.
- Lokale Steuerung: Im Gegensatz zu vielen kommerziellen Smart-Home-Plattformen, die auf Cloud-Dienste angewiesen sind, läuft Home Assistant lokal in deinem Netzwerk. Dies bedeutet erhöhte Privatsphäre und Zuverlässigkeit, da deine Smart-Home-Geräte auch ohne aktive Internetverbindung funktionieren.
- Automatisierung und Szenen: Eines der Hauptmerkmale von Home Assistant ist die Möglichkeit, komplexe Automatisierungen und Szenarien zu erstellen. Du kannst beispielsweise Lichter automatisch einschalten lassen, wenn es dunkel wird oder die Heizung einschalten, wenn die Temperatur unter einen bestimmten Wert fällt.
- Einfache Benutzeroberfläche: Home Assistant bietet eine nutzerfreundliche Oberfläche, die es einfach macht, Geräte zu überwachen und zu steuern. Diese Oberfläche ist vollständig anpassbar.
- Integration mit Sprachassistenten: Home Assistant kann mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant integriert werden, um eine sprachgesteuerte Steuerung deiner Smart-Home-Geräte zu ermöglichen.
- Open-Source und Community-Getrieben: Da Home Assistant Open-Source ist, wird es von einer aktiven Community unterstützt, die ständig neue Integrationen entwickelt und bestehende verbessert.
- Datenschutz und Sicherheit: Als lokal laufende Plattform hat Home Assistant den Vorteil, dass die Daten im eigenen Netzwerk bleiben. Dies schützt die Privatsphäre und erhöht die Sicherheit im Vergleich zu Cloud-basierten Lösungen.
Zusammenfassend ist Home Assistant eine leistungsstarke und flexible Lösung für diejenigen, die ihr Smart Home selbst gestalten und ihre Geräte unabhängig vom Hersteller oder Ökosystem zentral steuern möchten.



So funktioniert’s – Schritt für Schritt
🧠 Ziel dieser Automation
Diese Automation erkennt zuverlässig, wenn der Wassertank deines Saugroboters leer ist, zählt mit, wie oft das passiert, und sendet dir rechtzeitig eine Benachrichtigung, wann es auch Zeit ist, das Wischtuch zu wechseln.
Diese Lösung funktioniert auch bei älteren Modellen, sofern sie über Home Assistant korrekt integriert sind und Statuswerte (wie waterShortageStatus
) übermitteln – zum Beispiel bei einem Roborock S7.
🔧 Voraussetzungen & Vorbereitung
Damit du diese Automation verwenden kannst, müssen ein paar Dinge in Home Assistant vorbereitet sein:
1. Saugroboter in Home Assistant eingebunden
- Du musst deinen Saugroboter bereits in Home Assistant eingebunden haben.
- Bei Roborock geht das z. B. über Xiaomi Miio Integration oder Roborock.
- Wichtig: Dein Gerät muss den Sensorwert
waterShortageStatus
als Attribut in dervacuum
-Entität melden (er kann bei anderen Geräten auch anders heißen, du musst dann den korrekten Namen herausfinden).waterShortageStatus = 0
: Tank vollwaterShortageStatus = 1
: Tank leer
📌 Prüfen:
Gehe in Entwicklerwerkzeuge > Zustände und suche nach vacuum.dein_saugroboter
. Prüfe, ob waterShortageStatus
dort als Attribut auftaucht.
2. Counter (Zähler) für Wasserzyklen anlegen
Damit du nicht bei jedem leeren Tank sofort das Wischtuch wechseln musst, wird ein Zähler verwendet.
🔁 Warum das?
Weil du z. B. nur alle 2 Wasserzyklen das Wischtuch wechseln möchtest.
Anlegen in configuration.yaml
oder bevorzugt über UI (Helfer):
counter:
staubsaugerwischwasserzyklen:
name: Staubsauger Wischwasserzyklen
initial: 0
step: 1
Oder in der UI unter Einstellungen > Geräte & Dienste > Helfer > Zähler hinzufügen.
Die Automatisierung
alias: Staubsauger - Wassertank leer
description: Benachrichtigt bei leerem Wassertank vom Staubersaugerroboter
triggers:
- entity_id: vacuum.roborock_s7
attribute: waterShortageStatus
from: 0
to: 1
trigger: state
conditions: []
actions:
- action: counter.increment
metadata: {}
data: {}
target:
entity_id: counter.staubsaugerwischwasserzyklen
- if:
- condition: numeric_state
entity_id: counter.staubsaugerwischwasserzyklen
above: 1
then:
- data:
message: >-
Staubsaugerroboter benötigt Wasser. Es ist auch Zeit das Wischtuch
zu wechseln.
title: Wischtuch wechseln & Wassertank befüllen
data:
icon_url: /local/icons/roborock-s7.png
notification_icon: mdi:robot-vacuum-alert
channel: Notfall
priority: high
ttl: 0
color: red
persistent: true
action: notify.smartphones
- action: counter.reset
metadata: {}
data: {}
target:
entity_id: counter.staubsaugerwischwasserzyklen
else:
- data:
message: Staubsaugerroboter benötigt Wasser.
title: Wassertank befüllen
data:
icon_url: /local/icons/roborock-s7.png
notification_icon: mdi:robot-vacuum-alert
channel: Notfall
priority: high
ttl: 0
color: red
persistent: true
action: notify.smartphones
mode: single
Was macht diese Automation?
Sie erkennt automatisch, wenn dein Saugroboter keinen Wassertankinhalt mehr hat, zählt mit, wie oft das passiert, und erinnert dich daran, Wasser nachzufüllen – und nach mehreren Durchgängen auch daran, das Wischtuch zu wechseln.
Wie erkennt Home Assistant den leeren Tank?
Die Automation reagiert auf das Attribut waterShortageStatus
. Wechselt dieses von 0 auf 1, weiß Home Assistant: Der Tank ist leer. Das funktioniert bei vielen Modellen, z. B. beim Roborock S7.
Was passiert nach dem Auslösen?
Sobald der Tank leer ist, wird ein interner Zähler (Counter) um eins erhöht. Dieser Zähler verfolgt, wie oft du bereits nachgefüllt hast, ohne das Wischtuch zu wechseln.
Welche Benachrichtigungen bekommst du?
- Ist es das erste Mal, bekommst du eine einfache Nachricht: „Wassertank befüllen“.
- Beim zweiten Mal wirst du zusätzlich daran erinnert, auch das Wischtuch zu wechseln. Diese Nachricht ist optisch hervorgehoben – mit Icon, hoher Priorität und roter Farbe.
Was passiert danach?
Nach der zweiten Erinnerung wird der Zähler automatisch zurückgesetzt. Beim nächsten Mal beginnt die Zählung von vorn.
Was musst du vorbereiten?
- Dein Roboter muss in Home Assistant integriert sein und das Attribut
waterShortageStatus
übermitteln. - Du brauchst einen Counter-Helfer, z. B. „staubsaugerwischwasserzyklen“.
- Du brauchst ein eingerichtetes Benachrichtigungssystem, z. B. per Smartphone-App.
🚀 Erweiterungsideen
Hier sind ein paar Ideen, wie du die Automation noch verbessern kannst:
- 🗣️ Sprachausgabe über Alexa oder Google Home:
→ Über „Alexa Media Player“-Integration mit TTS-Nachricht. - 🖥️ Lovelace-Widget mit Füllstandsanzeige (geschätzt):
→ Anzeige des Zählerstands als Fortschrittsbalken. - ⏱️ Zeitliche Einschränkung:
→ Benachrichtigungen nur zwischen 8–22 Uhr senden. - 🔄 Automation bei Wischtuchwechsel manuell triggern:
→ Mit einem Button den Zähler manuell zurücksetzen.
Bonus: Staubbehälter leeren Benachrichtigung
alias: Staubsauger - Staubbehälter leeren
description: Sendet eine Nachricht, wenn >250m² seit letzter Entleerung gereinigt wurden
triggers:
- entity_id: sensor.reinigung_seit_letztem_entleeren
above: 250
trigger: numeric_state
actions:
- data:
message: Staubsaugerroboter sollte nach 250m² geleert werden.
title: Staubbehälter leeren
data:
icon_url: /local/icons/roborock-s7.png
notification_icon: mdi:robot-vacuum-alert
channel: Notfall
priority: high
ttl: 0
color: red
persistent: true
action: notify.smartphones
- delay:
hours: 10
minutes: 0
seconds: 0
milliseconds: 0
- data:
entity_id: input_number.letzter_entleerungswert
value: "{{ states('sensor.roborock_s7_total_clean_area') | float }}"
action: input_number.set_value
mode: single
Diese Automatisierung ist dafür gedacht, dich daran zu erinnern, den Staubbehälter des Saugroboters zu entleeren, sobald er mehr als 250 m² seit der letzten Entleerung gereinigt hat.
Sie startet automatisch, wenn der Sensor sensor.reinigung_seit_letztem_entleeren
einen Wert über 250 anzeigt. In diesem Moment wird eine Benachrichtigung an deine Smartphones gesendet, die den Titel „Staubbehälter leeren“ und die Nachricht „Staubsaugerroboter sollte nach 250 m² geleert werden.“ enthält. Zusätzlich wird ein passendes Symbol angezeigt, die Benachrichtigung in einem Notfall-Kanal mit hoher Priorität versendet, farbig rot markiert, persistent gespeichert und nicht automatisch gelöscht.
Nach dem Absenden der Benachrichtigung wartet die Automatisierung 10 Stunden. Danach wird der Wert des Sensors sensor.roborock_s7_total_clean_area
in die Variable input_number.letzter_entleerungswert
geschrieben, um den neuen Stand für die nächste Berechnung zu speichern. Ich gehe davon aus, dass ich innerhalb der 10 Stunden den Behälter geleert habe.
Sie läuft im Modus „single“, was bedeutet, dass sie nicht mehrfach parallel ausgeführt werden kann.
Helfer Sensor sensor.reinigung_seit_letztem_entleeren
Template:
{% set total = states('sensor.roborock_s7_total_clean_area') | float(0) %}
{% set last_empty = states('input_number.letzter_entleerungswert') | float(0) %}
{{ (total - last_empty) | round(1) }}
Was du alles brauchst, nämlich ein paar Helfer, findest du im Video direkt hier drunter!
Umsetzung im YouTube-Video
Fazit
Mit dieser Automation hast du ein vollautomatisiertes Erinnerungssystem für deinen Saugroboter geschaffen – ganz ohne zusätzliche Hardware. Die Kombination aus Gerätestatus, Zähler und gezielten Benachrichtigungen sorgt dafür, dass dein Zuhause sauber bleibt und du nie wieder mitten im Wischvorgang bemerkst, dass der Tank leer oder das Tuch unbrauchbar ist.
0 Kommentare