Estimated reading time: 9 Minuten

Du willst dein Smart Home erweitern, ohne dein Konto zu sprengen? Dann ist dieser Mini-Zigbee-Bewegungssensor genau das Richtige für dich! Für unter 5 € bekommst du ein erstaunlich funktionales Gerät, das sich nahtlos in Home Assistant integrieren lässt – über Zigbee2MQTT oder ZHA.

Für eine detaillierte Anleitung und Erklärung aller Konfigurationsmöglichkeiten empfehle ich das unten verlinkte YouTube-Video. In diesem Video wird ausführlich auf jede einzelne Einstellung eingegangen, sodass du eine umfassende Anleitung zur genauen Einrichtung erhältst. Eventuellen Code aus dem Video findest du in diesem Beitrag, so dass du ihn direkt nutzen kannst ohne abtippen zu müssen.

Der Sensor: Tuya ZG-204ZL

Dabei handelt es sich um einen extrem kompakten Zigbee-Bewegungssensor von Tuya, der offiziell von Zigbee2MQTT unterstützt wird. Alle Infos zur Kompatibilität findest du auf dieser Seite.

💰 Der Preis? Gerade mal rund 4–5 €, zum Beispiel auf AliExpress. Für ein Zigbee-Gerät unschlagbar günstig!

Der Tuya ZG-204ZL ist ein ultra-kompakter Zigbee-PIR-Bewegungssensor, der sich durch sein minimalistisches Design und seinen günstigen Preis auszeichnet. Mit einer Größe von nur 32 × 32 × 30 mm ist er kaum größer als ein Stück Würfelzucker und passt damit problemlos an Türrahmen, in Regale, in Schränke oder unter Möbel. Der Sensor basiert auf dem Zigbee 3.0 Standard und arbeitet zuverlässig mit Zigbee2MQTT, ZHA oder einem anderen kompatiblen Zigbee-Gateway wie Sonoff Zigbee Dongle Plus oder dem ConBee II. Die Stromversorgung erfolgt über eine handelsübliche CR2450-Knopfzelle, die je nach Nutzung mehrere Monate hält.

Die Reaktionszeit ist gut – die Erkennung erfolgt in der Regel unter einer Sekunde. Ein Nachteil ist die relativ lange „cooldown“-Phase von ca. 60 Sekunden, in der der Sensor keine neue Bewegung meldet. Das ist zwar typisch für viele günstige Zigbee-Sensoren, sollte aber bei der Planung von Automationen berücksichtigt werden. Der Sensor liefert eine einfache binary_sensor-Entität in Home Assistant, die „on“ bei Bewegung und „off“ bei Stillstand meldet – perfekt für einfache wie auch komplexe Automationen. Eine LED auf der Vorderseite signalisiert beim Pairing oder bei Bewegung kurz den Status.

Vorteile des Sensors

  • Ideal für Automationen: Lichtsteuerung, Benachrichtigungen, Sicherheitsfunktionen.
  • Extrem kompakt: Passt unauffällig in jede Ecke.
  • Gute Reaktionszeit: Erkennt Bewegungen schnell und zuverlässig.
  • Lichtsensor: Auch ein Lichtsensor ist mit dabei und kann helfen.
  • Batteriebetrieben (CR2450): Einfach zu wechseln und hält lange.

Was ist Home Assistant?

Home Assistant ist eine Open-Source-Plattform für die Heimautomatisierung, die darauf abzielt, alle Geräte im Haus miteinander zu verbinden und zentral zu steuern. Sie wurde entwickelt, um eine einheitliche Benutzeroberfläche und eine einfache, flexible Steuerung für eine Vielzahl von Smart-Home-Geräten aus unterschiedlichen Ökosystemen zu bieten. Hier sind einige Punkte, die für Home Assistant spechen:

  1. Kompatibilität: Home Assistant unterstützt Tausende von Geräten und Diensten von verschiedenen Herstellern, einschließlich Beleuchtung, Klimaanlagen, Heizungen, Kameras, Wettersensoren, Sprachassistenten und mehr.
  2. Lokale Steuerung: Im Gegensatz zu vielen kommerziellen Smart-Home-Plattformen, die auf Cloud-Dienste angewiesen sind, läuft Home Assistant lokal in deinem Netzwerk. Dies bedeutet erhöhte Privatsphäre und Zuverlässigkeit, da deine Smart-Home-Geräte auch ohne aktive Internetverbindung funktionieren.
  3. Automatisierung und Szenen: Eines der Hauptmerkmale von Home Assistant ist die Möglichkeit, komplexe Automatisierungen und Szenarien zu erstellen. Du kannst beispielsweise Lichter automatisch einschalten lassen, wenn es dunkel wird oder die Heizung einschalten, wenn die Temperatur unter einen bestimmten Wert fällt.
  4. Einfache Benutzeroberfläche: Home Assistant bietet eine nutzerfreundliche Oberfläche, die es einfach macht, Geräte zu überwachen und zu steuern. Diese Oberfläche ist vollständig anpassbar.
  5. Integration mit Sprachassistenten: Home Assistant kann mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant integriert werden, um eine sprachgesteuerte Steuerung deiner Smart-Home-Geräte zu ermöglichen.
  6. Open-Source und Community-Getrieben: Da Home Assistant Open-Source ist, wird es von einer aktiven Community unterstützt, die ständig neue Integrationen entwickelt und bestehende verbessert.
  7. Datenschutz und Sicherheit: Als lokal laufende Plattform hat Home Assistant den Vorteil, dass die Daten im eigenen Netzwerk bleiben. Dies schützt die Privatsphäre und erhöht die Sicherheit im Vergleich zu Cloud-basierten Lösungen.

Zusammenfassend ist Home Assistant eine leistungsstarke und flexible Lösung für diejenigen, die ihr Smart Home selbst gestalten und ihre Geräte unabhängig vom Hersteller oder Ökosystem zentral steuern möchten.

So bindest du den Bewegungsmelder in Zigbee2MQTT und Home Assistant ein 🔌📡

Ich empfehle dir die Integration über Zigbee2MQTT, da der Sensor dort direkt unterstützt wird. Natürlich kannst du ihn auch mit ZHA nutzen, allerdings sind hier manchmal weniger Informationen sichtbar.

✅ Voraussetzungen

Bevor du loslegst, stelle sicher, dass du Folgendes bereits eingerichtet hast:

  • Einen laufenden Home Assistant (z. B. auf einem Raspberry Pi, Home Assistant OS, Docker o. ä.)
  • Zigbee2MQTT ist installiert und läuft (z. B. als Add-on oder Container)
  • Du hast einen Zigbee-Stick, z. B. den Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle Plus
  • Der MQTT-Broker (z. B. Mosquitto) ist eingerichtet und mit Zigbee2MQTT und Home Assistant verbunden

🔧 Schritt 1: Sensor in Pairing-Modus versetzen

Lege eine CR2450Batterie in den Sensor ein (in diesem Fall liegt sie bei).

  1. Drücke den kleinen Knopf auf der Rückseite für 5 Sekunden, bis die LED blinkt.
    → Der Sensor befindet sich jetzt im Pairing-Modus.

📌 Tipp: Achte darauf, dass der Sensor während des Pairings in der Nähe deines Zigbee-Sticks ist (max. 3–4 m).

🧩 Schritt 2: Gerät in Zigbee2MQTT hinzufügen

  1. Öffne die Web-Oberfläche von Zigbee2MQTT (z. B. über http://deine-ip:8080).
  2. Klicke oben rechts auf den Button „Permit join (All)” bzw. „Anlernen aktivieren (alle)”, damit neue Geräte sich verbinden dürfen.
  3. Innerhalb weniger Sekunden sollte der Sensor auftauchen – meist mit dem Namen TS0601 oder einer Gerätekennung wie 0x123456789abcdef.
  4. Klicke auf das neue Gerät, vergib optional einen eigenen Namen (z. B. Küche Bewegungssensor) und speichere. Dabei kannst du den Namen in Home Assistant ebenfalls direkt aktualisieren lassen. Das Gerät wird in Home Assistant sofort hinzugefügt, wenn du Zigbee2MQTT bereits eingebunden hast.

Schritt 3: Integration in Home Assistant

Sobald Zigbee2MQTT das Gerät kennt und dein MQTT-Broker korrekt verbunden ist, erkennt Home Assistant automatisch alle verfügbaren Sensorwerte als Entitäten.

So findest du sie:

  1. Gehe in Home Assistant zu „Einstellungen → Geräte & Dienste → MQTT → Geräte“.
  2. Du siehst dort nun dein neues Gerät, z. B. Küche Bewegungssensor mit allen Entitäten.

Mit diesen Schritten ist der Sensor komplett eingebunden und liefert dauerhaft Messdaten, die du für Visualisierungen, Benachrichtigungen oder Automatisierungen nutzen kannst – alles lokal, ohne Cloud, und zuverlässig per Zigbee.

Automatisierungbeispiel

Für dieses Beispiel nutze ich einen Blueprint. Über diesen Link kannst du den Blueprint direkt zu deinem Home Assistant hinzufügen.

Der Blueprint automatisiert die Lichtsteuerung basierend auf Bewegung, mit vielen optionalen Einstellungen und Sonderregeln – ideal für alle, die mehr wollen als nur „Bewegung an = Licht an“.

✅ Die Hauptfunktionen im Überblick:

  • Schaltet Licht bei Bewegung ein
    • Sobald Bewegung erkannt wird, werden ein oder mehrere Lichter oder Szenen aktiviert.
  • Schaltet das Licht automatisch wieder aus
    • Nach einer individuell einstellbaren Zeit ohne erkannte Bewegung (z. B. 30 Sekunden oder 5 Minuten) wird das Licht automatisch ausgeschaltet.
  • Nur bei bestimmten Lichtverhältnissen aktivierbar
    • Du kannst einstellen, dass das Licht nur bei Dunkelheit aktiviert wird (z. B. per Helligkeitssensor oder Sonnenstand).
  • Anwesenheitserkennung möglich
    • Die Automation kann pausieren, wenn du z. B. einen bestimmten Modus wie „Film schauen“ aktiviert hast.
  • Helligkeitssteuerung für verschiedene Tageszeiten
    • Du kannst unterschiedliche Helligkeiten oder Szenen für „Tag“, „Abend“, „Nacht“ etc. definieren – je nach Tageszeit oder anderer Bedingung.
  • Manuelles Überschreiben respektieren
    • Wenn du das Licht manuell einschaltest oder eine Szene auswählst, kann die Automation pausiert oder verzögert werden.
  • Mehrere Bewegungssensoren möglich
    • Du kannst optional zusätzliche Bewegungssensoren einbinden (z. B. in Flur und Küche).
alias: Küche Bewegungsmelder
description: ""
use_blueprint:
  path: brigger/advanced_custom_motion_sensor.yaml
  input:
    motion_entity:
      - binary_sensor.kuche_bewegungsmelder_occupancy
    light_target:
      entity_id: light.kuche_deckenlichter
    luminance_sensor: sensor.kuche_bewegungsmelder_illuminance
    no_motion_wait: 100
    luminance_required: 950

🔍 Die wichtigsten Funktionen dieser Konfiguration:

  • Bewegungssensor:
    Es wird der Sensor binary_sensor.kuche_bewegungsmelder_occupancy verwendet. Sobald hier Bewegung erkannt wird, prüft die Automation die Umgebungshelligkeit.
  • Lichtsteuerung:
    Das Ziellicht ist light.kuche_deckenlichter. Dieses Licht wird nur dann eingeschaltet, wenn die Bedingungen erfüllt sind (z. B. es ist dunkel genug).
  • Helligkeitssensor (Lux-Wert):
    Die Automation greift auf sensor.kuche_bewegungsmelder_illuminance zu. Das ist der integrierte Lichtsensor im Bewegungsmelder, der den aktuellen Lichtwert in Lux liefert.
  • Licht nur bei Dunkelheit einschalten:
    Über luminance_required: 950 wird festgelegt, dass das Licht nur dann eingeschaltet werden darf, wenn es dunkler als 950 Lux ist. So wird verhindert, dass das Licht tagsüber unnötig eingeschaltet wird.
  • Nachlaufzeit:
    no_motion_wait: 100 bedeutet, dass das Licht 100 Sekunden nach der letzten Bewegung automatisch wieder ausgeschaltet wird – sofern keine neue Bewegung erkannt wurde.

Umsetzung im YouTube-Video

Fazit

Dieser Sensor ist ein echtes Preis-Leistungs-Wunder! Für unter 5 € bekommst du ein zuverlässiges Zigbee-Gerät, das dein Smart Home sinnvoll ergänzt. Die Einrichtung ist einfach, der Nutzen groß – und du brauchst kein Vermögen auszugeben.

Wenn du gerade mit Home Assistant startest oder dein Setup erweitern willst, ist dieser Sensor ein perfekter Einstieg. 🔧

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit WordPress Plugin umgesetzt.

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

de_DE