Estimated reading time: 9 Minuten

Mit Widgets steuerst du dein Smart Home schneller, bequemer und übersichtlicher – direkt vom Start- oder Sperrbildschirm. Egal ob iOS oder Android: Home Assistant bietet dir zahlreiche Möglichkeiten, deine wichtigsten Geräte und Automationen sofort griffbereit zu haben.

Smart Home lebt von Automatisierungen. Idealerweise läuft vieles ganz von allein: Das Licht geht bei Sonnenuntergang an, die Heizung fährt morgens hoch, und beim Verlassen des Hauses wird alles ausgeschaltet. Doch nicht alles lässt sich perfekt timen oder vorhersagen.

Genau hier spielen Widgets ihre Stärke aus. Sie geben dir schnelle Kontrolle über dein Smart Home, wenn:

  • der Zeitpunkt einer Aktion nicht immer gleich ist (z. B. „Kinoabend starten“),
  • du spontan eingreifen willst,
  • du Informationen im Blick behalten möchtest (z. B. ob jemand zu Hause ist).

In diesem Artikel zeige ich dir die besten Home Assistant Widgets für iOS & Android, wie du sie einrichtest und welche konkreten Beispiele besonders sinnvoll sind. Am Ende findest du außerdem einen vorkonfigurierten Satz Widgets, den ich jedem empfehle.

Für eine detaillierte Anleitung und Erklärung aller Konfigurationsmöglichkeiten empfehle ich das unten verlinkte YouTube-Video. In diesem Video wird ausführlich auf jede einzelne Einstellung eingegangen, sodass du eine umfassende Anleitung zur genauen Einrichtung erhältst. Eventuellen Code aus dem Video findest du in diesem Beitrag, so dass du ihn direkt nutzen kannst ohne abtippen zu müssen.

Warum Widgets im Smart Home unverzichtbar sind

Jeder zusätzliche Klick in der App kostet Zeit. Widgets dagegen geben dir sofortige Kontrolle:

  • Lichter dimmen ohne die App zu öffnen
  • Szenen starten, z. B. „Kinoabend“ oder „Guten Morgen“
  • Gerätestatus prüfen (z. B. ob das Fenster offen ist)
  • Automationen triggern, wenn du mal spontan eingreifen willst

Kurz gesagt: Widgets machen dein Smart Home alltagstauglicher.

Vergleich: iOS vs Android – Stärken & Schwächen

StärkeSchwäche
iOS: Sehr sauber & integriert, Sperrbildschirm Widgets, schöne Custom Widgets, gutes Design.iOS Widgets dürfen nicht so oft aktualisieren wie Android, gewisse Beschränkungen von Apple in Bezug auf Hintergrund-Aktualisierungen.
Android: Größere Freiheit beim Layout, mehr Widget-Typen, Kontrolle über Aktualisierungsintervalle, Integration mit externen Tools (Launchern, KWGT etc.).Auf manchen Geräten/Launcher kann Performance oder Layout variieren; Widgets können auf manchen Systemen eingeschränkt sein; manchmal mühsamer, wenn man viele Widgets konfiguriert.

iOS: Die besten Widgets & wie du sie nutzt

Apple hat mit der Home Assistant Companion App für iOS inzwischen eine Reihe von Widget-Typen integriert. Seit iOS 14 kannst du Widgets auf dem Homescreen platzieren, seit iOS 16 auch auf dem Sperrbildschirm.

Wichtige Widget-Typen für iOS

  1. Scripts Widget
    Du legst ein Skript in Home Assistant an (z. B. „Alle Lichter ausschalten“ oder „Kinoabend“), und das Skript erscheint als Widget auf dem Homescreen. Ein Tipp genügt.
  2. Assist Widget
    Damit startest du direkt die Assist-Funktion in der App – per Sprache oder Texteingabe. Perfekt, wenn du oft per Sprachbefehl Szenen auslöst.
  3. Custom Widgets
    Seit 2025.3 kannst du in der App eigene Widgets gestalten. Du wählst Entitäten, Icon, Text, Hintergrundfarbe und bestimmst, was beim Tippen passiert – etwa eine Lampe toggeln, ein Skript starten oder eine Seite öffnen. Mehr Infos findest du in der offiziellen Doku.
  4. Accessory Widgets für den Sperrbildschirm
    Diese Widgets gibt es als Inline, Rechteck oder Kreis. Damit kannst du z. B. die Außentemperatur oder den Alarmstatus anzeigen lassen, ohne das iPhone zu entsperren.

Konkrete Beispiele für iOS Widgets

  • „Morgenroutine“: Ein Skript-Widget, das Rollläden hochfährt, die Kaffeemaschine startet und das Wohnzimmerlicht einschaltet.
  • Statusübersicht Fenster & Türen: Ein Custom Widget zeigt dir, ob Fenster offen oder geschlossen sind. Ideal beim Verlassen des Hauses.
  • Mediensteuerung: Mit einem Widget steuerst du Musik oder TV (Play/Pause, Lautstärke).
  • Quick Assist: Ein kleines Widget für spontane Sprach- oder Textkommandos an Home Assistant.

Einrichtung auf iOS

  1. Stelle sicher, dass deine Home Assistant App aktuell ist.
  2. Öffne die App → Einstellungen → Widgets.
  3. Erstelle ein neues Widget: wähle Entitäten, Icon, Text und Hintergrund.
  4. Lege fest, was beim Antippen passiert (z. B. Skript ausführen).
  5. Platziere das Widget: Homescreen gedrückt halten → „+“ → Home Assistant Widget auswählen.

Android: Die besten Widgets & wie du sie nutzt

Die Home Assistant Companion App für Android bietet noch mehr Freiheit, da Android Widgets generell flexibler sind.

Wichtige Widget-Typen für Android

  1. Entity / Status Widget
    Zeigt dir den Zustand einer Entität an, z. B. ob eine Lampe an oder aus ist. Meist kannst du direkt toggeln.
  2. Action Button
    Ein Widget, das beim Antippen sofort eine Aktion ausführt – etwa „Alles aus“ oder „Heizung an“.
  3. Template Widget
    Hier kannst du mit Home Assistant Templates beliebige Infos anzeigen, z. B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Batterielevel zusammen in einem Widget. Eine sehr mächtige Funktion.
  4. Media Player / Kamera Widget
    Steuere Lautstärke, Wiedergabe oder sieh dir Live-Bilder von Kameras an. Ideal für die Haustürkamera.
  5. Assist / Schnellzugriff
    Auch unter Android gibt es Widgets für Sprach- oder Textbefehle, ähnlich wie bei iOS.

Konkrete Beispiele für Android Widgets

  • Heizungssteuerung: Ein Entity Widget zeigt die aktuelle Raumtemperatur, ein Tipp öffnet das Thermostat.
  • Multimedia: Steuere deine Lautsprecher oder den Fernseher direkt vom Homescreen.
  • Kameraübersicht: Zeig dir ein Standbild der Haustürkamera direkt auf dem Startbildschirm an.
  • „Alles aus“-Knopf: Ein Action Button, der alle Geräte beim Verlassen des Hauses ausschaltet.
  • Sensorübersicht: Temperatur außen, Luftfeuchtigkeit innen und Batteriestände in einem Template-Widget.

Einrichtung auf Android

  1. Homescreen lange gedrückt halten → Widgets auswählen.
  2. „Home Assistant“ in der Liste suchen.
  3. Wähle den gewünschten Widget-Typ (Entity, Action, Template etc.).
  4. Konfiguriere, welche Entitäten angezeigt oder Aktionen ausgeführt werden.
  5. Passe Größe, Layout und ggf. Update-Intervalle an.

Worauf solltest du achten?

  • Aktualisierungsfrequenz: Häufige Updates kosten Akku. Stelle ein Intervall von 15–30 Minuten ein, außer bei kritischen Werten.
  • Platzierung: Wichtige Widgets gehören auf den Startbildschirm. Statusanzeigen wie Temperatur können auch auf den Sperrbildschirm.
  • Lesbarkeit: Icons und Texte sollten klar erkennbar sein. Überlade Widgets nicht mit zu vielen Infos.
  • Sicherheit: Für sensible Aktionen (z. B. Alarm ausschalten) empfiehlt sich eine Bestätigung, damit du nichts versehentlich auslöst.

Widgets richtig einsetzen

Damit Widgets dir wirklich helfen, hier ein paar Tipps:

  • Automatisierung zuerst: Nutze Widgets nur, wenn ein Ablauf nicht vorhersehbar ist oder du Flexibilität brauchst.
  • Status ablesen statt App öffnen: Anwesenheit (wer ist zu Hause?), Fenster- und Türstatus oder Energiewerte sind ideale Infos für ein Widget.
  • Verlässlichkeit & Sicherheit: Sensible Aktionen (z. B. Alarm deaktivieren) mit Bestätigung schützen.
  • Klarheit & Einfachheit: Weniger ist mehr – wähle die 4–5 wichtigsten Widgets.

Mein empfohlenes Widget-Set

Um dir den Start zu erleichtern, hier mein Vorschlag für ein vorkonfiguriertes Set Widgets, das fast in jedem Haushalt Sinn macht:

  1. „Morgenroutine“-Widget (Script Widget)
    👉 Rollläden hoch, Heizung an, Kaffeemaschine starten.
  2. Status-Widget Fenster & Türen (Custom oder Template Widget)
    👉 Zeigt sofort, ob noch etwas offen ist. Besonders hilfreich, bevor du das Haus verlässt und du keinen Sprachassistenten nutzt oder nutzen willst.
  3. Anwesenheits-Widget (Custom oder Template Widget)
    👉 Übersicht, wer zu Hause ist (über Anwesenheitserkennung in Home Assistant).
  4. Medien-Widget (Media Player Widget)
    👉 Steuere Lautstärke und Wiedergabe von Musik oder TV ohne App-Wechsel.
  5. Kamera-Widget (Android stärker, iOS optional über Kurzbefehle)
    👉 Zeigt ein Standbild der Haustür- oder Babycam direkt auf dem Bildschirm. Für mich ein Gamechanger.

Mit diesem Set deckst du die wichtigsten Alltagsfälle ab: Sicherheit, Komfort, Status-Check und Entertainment.

Umsetzung im YouTube-Video

Fazit

Wenn Du Dein Smart Home wirklich effizient nutzen willst, sind Widgets im Home Assistant ein echter Game Changer. Sie sparen Dir Klicks, Zeit und machen alltägliche Aktionen einfach verfügbar.

  • Auf iOS sind die neuesten Custom Widgets, Accessory Widgets und Assist Widgets besonders stark. Sie sind ideal, wenn du Status-Infos fühlst & Dringendes schnell im Blick haben willst.
  • Auf Android bekommst du die größte Flexibilität – besonders mit Template Widgets, Aktionsknöpfe und Media/Kamera Widgets.

Mein Rat: Fang klein an. Wähle eine wichtige Aktion oder Status (z. B. Licht im Flur, Heizung, Haustürsensor) und erstelle dafür ein Widget. Schaue, wie du das täglich nutzt. Nur dann macht es auch Sinn. Am besten natürlich immer alles automatisiert, aber gerade um schnell einen Status von etwas abzulesen, ist es genial. Dann baue Stück für Stück weitere Widgets, abgestimmt auf Deine Routine.

Nützliche Links auf einen Blick

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit WordPress Plugin umgesetzt.

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

de_DE